Odenthal ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen im Westen des Rheinisch-Bergischen-Kreises.
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Rheinisch-Bergischer Kreis
Einwohner
15.063 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
51519
Vorwahlen
02202, 02207, 02174, 02193
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Amtmannscherf, Funkenhof, Glöbusch, Heidberg, Höffe, Höhe, Hollweg, Klasmhle, Königsberg, Kchenberg, Kmps, Kursiefen, Liesenbergermhle, Mennrath, Oberbech, Oberhortenbach, Oberkirsbach, Odenthal-Scheuren, Osenau, Pistershausen, Scherf, Schlinghofen, Steinhaus, Strauweiler, Unterbech, Unterkirsbach, Voiswinkel, Wingensiefen, Amtmannscherf, Funkenhof, Glöbusch, Heidberg, Höffe, Höhe, Hollweg, Klasmühle, Königsberg, Küchenberg, Kümps, Kursiefen
Adressen:
1. Gemeindeverwaltung Odenthal
Hauptstraße 1
51519 Odenthal
2. Bürgeramt Odenthal
Hauptstraße 1
51519 Odenthal
3. Ordnungsamt Odenthal
Hauptstraße 1
51519 Odenthal
Gemeinde Odenthal – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
14:00 - 15:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Odenthal müssen Bebauungspläne angesichts von Überschwemmungen neu überdacht werden. Der Bergische Naturschutzverein fordert, dass Bebauungspläne und Baugenehmigungen Regelungen treffen, die die Versiegelung drastisch einschränken und offene Flächen ausweisen, um das Wasser dem Boden zuzuführen. Es wird empfohlen, flussnahe Flächen keiner weiteren Bebauung zuzuführen und stattdessen als Retentionsräume zu nutzen. Zudem soll der Flächennutzungsplan überprüft und geändert werden, um Überschwemmungsgebiete neu auszuweisen und bauliche Eindämmungen von Flüssen zu vermeiden.
In Odenthal selbst muss der bestehende Bebauungsplan für die ehemalige Rendantur aufgehoben werden, um eine Großtagespflege für Kinder einzurichten, die vom Rheinisch-Bergischen Kreis unterstützt wird.
FAQ
Kann ein Bebauungsplan geändert werden?
Ja, ein Bebauungsplan kann geändert werden. Gründe für eine Änderung können sein:
- Anpassung an veränderte städtebauliche Ziele
- Reaktion auf wirtschaftliche oder demografische Entwicklungen
- Berücksichtigung neuer gesetzlicher Vorgaben
- Korrektur von Fehlern oder Unklarheiten
Das Änderungsverfahren umfasst:
- Aufstellungsbeschluss
- Erarbeitung des Änderungsentwurfs
- Öffentlichkeitsbeteiligung
- Abwägung der Stellungnahmen
- Satzungsbeschluss
- Bekanntmachung
In bestimmten Fällen kann ein vereinfachtes Verfahren angewendet werden.
Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?
Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:
- GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
- GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
Zur überbauten Fläche zählen:
- Gebäude
- Garagen und überdachte Stellplätze
- Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder
Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.