Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Ostfildern

Ostfildern ist eine Stadt in Baden-Württemberg, direkt südöstlich der Landeshauptstadt Stuttgart.
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Einwohner
39.376 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
73760
Vorwahlen
0711, 07158
Adresse der Stadtverwaltung
Klosterhof 10, 73760 Ostfildern
Klosterhof 10, 73760 Ostfildern 73760 Baden-Württemberg DE
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Ostfildern
Rathausplatz 1
73760 Ostfildern

2. Bürgeramt Ostfildern
Rathausplatz 1
73760 Ostfildern

3. Ordnungsamt Ostfildern
Rathausplatz 1
73760 Ostfildern
Gemeinde Ostfildern – Öffnungszeiten
  • Montag: 08:00 - 12:00
  • Dienstag: 08:00 - 12:00
  • Mittwoch: 08:00 - 12:00
  • Donnerstag: 08:00 - 12:00
  • Freitag: 08:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Ostfildern setzt in der Wohnbaupolitik auf Nachverdichtung, insbesondere im Ortskern von Ruit. Der Gemeinderat und der Ausschuss für Technik und Umwelt (ATU) haben beschlossen, das bisherige Mischgebiet in den Ruiter Lauwiesen in ein allgemeines Wohngebiet umzuwandeln. Zwei Betriebe hatten ihren Standort verlassen, und die Stadt plant, das Quartier städtebaulich neu zu strukturieren, um Wohnraum zu schaffen.

Das Gebiet Lauwiesen, zwischen der Hedelfinger Straße, der Grabenäckerstraße und dem Weiler Weg nahe der Stadtbahnhaltestelle Ruit, soll künftig nur noch für Wohnzwecke genutzt werden. Geplant ist eine viergeschossige Bebauung nahe der Stadtbahnhaltestelle, während in Richtung zum Krankenhaus und mit zunehmender Entfernung von der Ortsmitte die Gebäude niedriger werden und sich der Umgebungsbebauung anpassen sollen.

Eine artenschutzrechtliche Vorprüfung wurde bereits durchgeführt, und es sind Ausgleichsmaßnahmen für Brut- und Nistplätze von Vogelarten und mögliche Quartiere für Fledermäuse geplant. Die Pläne sehen auch die Integration von Dachbegrünungen, Photovoltaikflächen und Starkregenresilienz vor.

Die SPD-Fraktion unterstützt die Pläne und betont die Bedeutung der Nachverdichtung zur Bekämpfung der Wohnungsnot und des Klimaschutzes, einschließlich Maßnahmen wie Dachbegrünung, wasserdurchlässige Beläge und Beschattungen durch Bäume. Ein Konzept zur Parkraumbewirtschaftung und die Überarbeitung des Bebauungsplans sind ebenfalls vorgesehen.

FAQ

Wie werden Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen geregelt?

Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen sind möglich:

Ausnahmen (§ 31 Abs. 1 BauGB):

  • Müssen im Bebauungsplan ausdrücklich vorgesehen sein
  • Können unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden
  • Beispiel: Überschreitung der Baugrenze für untergeordnete Bauteile

Befreiungen (§ 31 Abs. 2 BauGB):

  • Möglich, auch wenn nicht im Bebauungsplan vorgesehen
  • Erfordern besondere Gründe (z.B. städtebauliche Gründe, Härtefälle)
  • Dürfen Grundzüge der Planung nicht berühren
  • Öffentliche Belange nicht beeinträchtigen
  • Nachbarliche Interessen berücksichtigen

Beide Möglichkeiten bieten Flexibilität bei der Anwendung des Bebauungsplans, unterliegen aber strengen Voraussetzungen.

Wer erstellt Bebauungspläne und Flächennutzungspläne?

Bebauungspläne und Flächennutzungspläne werden von den Gemeinden erstellt. Der Prozess umfasst:

  1. Planung durch das Stadtplanungsamt oder beauftragte Planungsbüros
  2. Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange
  3. Beratung in den zuständigen Ausschüssen
  4. Beschlussfassung durch den Gemeinderat

Bei Flächennutzungsplänen ist oft eine Abstimmung mit Nachbargemeinden erforderlich. In größeren Städten können Bezirksvertretungen bei der Erstellung von Bebauungsplänen mitwirken.