Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Overath

Overath ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Rheinisch-Bergischen Kreis im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Rheinisch-Bergischer Kreis
Einwohner
27.148 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
51491
Vorwahlen
02206, 02204 (Immekeppel, Steinenbrück, Untereschbach), 02207 (Brombach)
Adresse der Stadtverwaltung
Hauptstraße 25, 51491 Overath
Hauptstraße 25, 51491 Overath 51491 Nordrhein-Westfalen DE
Website
Ortsteile
Bernsau, Breidenassel, Broich, Burg, Burghof, Buschhofen, Combach, Cyriax, Eichen, Halzemich, Klef, Kotten, Lölsberg, Lokenbach, Meesbalken, Neuenhaus, Overath, Stich, Warth, Weberhöhe, Windhausen, Wsterhöhe, Bernsau, Breidenassel, Broich, Burg, Burghof, Buschhofen, Combach, Cyriax, Eichen, Halzemich, Klef, Kotten, Lölsberg, Lokenbach, Meesbalken, Neuenhaus, Stich, Warth
Adressen:
1. Stadt Overath, Rathausplatz 1, 51491 Overath
2. Bürgeramt Overath, Bahnhofstraße 1, 51491 Overath
3. Ordnungsamt Overath, Rathausplatz 1, 51491 Overath
Gemeinde Overath – Öffnungszeiten
  • Montag: 08:00 - 12:00
  • Dienstag: 08:00 - 12:00 14:00 - 15:00
  • Mittwoch: 08:00 - 12:00
  • Donnerstag: 08:00 - 12:00
  • Freitag: 08:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
- Der Rat der Stadt Overath hat die 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 „Vikerath Rott“ gemäß § 10 Abs. 1 BauGB in Verbindung mit §§ 7 und 13a BauGB beschlossen.
- Es gibt öffentliche Bekanntmachungen für die 1. Änderung der Bebauungspläne Nr. 60 „Vilkerath – Ortsmitte Nord“ und Nr. 99 „Overath – Heiligenhaus, Birken“ im vereinfachten Verfahren gem. § 13 BauGB.
- Ein nichtoffener Realisierungswettbewerb für die Attraktivierung und Neugestaltung des Steinhofplatzes und der ehemaligen Feuerwehrfläche im historischen Stadtkern von Overath wurde durchgeführt, mit dem Ziel, die funktionalen und städtebaulichen Qualitäten zu steigern.
- In der Wochenendhaussiedlung am Hasenberg gibt es Probleme mit der Entwässerungsanlage, die nicht den DIN-Vorgaben entspricht, und einen Baustopp bis die Anlage den Anforderungen genügt; zudem gibt es Diskussionen über eine Umwidmung zu einer Ferienhaussiedlung.

FAQ

Wie verbindlich sind die Festsetzungen in einem Bebauungsplan?

Die Festsetzungen in einem Bebauungsplan sind rechtlich verbindlich für alle Bauvorhaben im Geltungsbereich des Plans. Das bedeutet:

  • Baugenehmigungen müssen den Festsetzungen entsprechen.
  • Bauherren und Architekten müssen sich bei der Planung an die Vorgaben halten.
  • Die Gemeinde ist an die Festsetzungen gebunden und darf keine davon abweichenden Baugenehmigungen erteilen.

Allerdings gibt es Möglichkeiten für Ausnahmen und Befreiungen unter bestimmten Umständen, die im Baugesetzbuch geregelt sind.

Kann ein Bebauungsplan geändert werden?

Ja, ein Bebauungsplan kann geändert werden. Gründe für eine Änderung können sein:

  • Anpassung an veränderte städtebauliche Ziele
  • Reaktion auf wirtschaftliche oder demografische Entwicklungen
  • Berücksichtigung neuer gesetzlicher Vorgaben
  • Korrektur von Fehlern oder Unklarheiten

Das Änderungsverfahren umfasst:

  1. Aufstellungsbeschluss
  2. Erarbeitung des Änderungsentwurfs
  3. Öffentlichkeitsbeteiligung
  4. Abwägung der Stellungnahmen
  5. Satzungsbeschluss
  6. Bekanntmachung

In bestimmten Fällen kann ein vereinfachtes Verfahren angewendet werden.