Sie liegt rund 50 Kilometer südlich von München
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberbayern
Landkreis
Weilheim-Schongau
Einwohner
16.553 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
82377
Vorwahl
08856
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Breinetsried, Daser, Edenhof, Heinz, Johannisberg, Kirnberg, Maxkorn, Nantesbuch, Neukirnberg, Nonnenwald, Oberhof, Promberg, Quarzbichl, Rain, Reindl, StJohannisrain, Schönmhl, Schwaig, Vordermeir, Wölfl, Zachenried, Zist, Breinetsried, Daser, Edenhof, Heinz, Johannisberg, Kirnberg, Maxkorn, Nantesbuch, Neukirnberg, Nonnenwald, Oberhof, Promberg, Quarzbichl, Rain, Reindl, StJohannisrain, Schönmühl, Schwaig
Adressen:
1. Stadt Penzberg, Rathausplatz 1, 82377 Penzberg
2. Landratsamt Weilheim-Schongau, Hauptstraße 24, 82362 Weilheim in Oberbayern
3. Finanzamt Weilheim, Hohenpeißenberger Straße 1, 82362 Weilheim in Oberbayern
Gemeinde Penzberg – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 11:30
- Dienstag: 08:00 - 11:30
- Mittwoch: 08:00 - 11:30
- Donnerstag: 08:00 - 11:30
- Freitag: 08:00 - 11:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Stadtrat in Penzberg hat den Beschluss geändert und entschieden, statt eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans einen klassischen Bebauungsplan für das Bauvorhaben an der Bahnhofstraße 21 bis 25 aufzustellen. Dieser Schritt soll es ermöglichen, mehr Einfluss auf die Gestaltung des Projekts zu nehmen, da es bei einem vorhabenbezogenen Bebauungsplan Probleme mit festgelegten Realisierungszeiträumen und Sanktionen gab.
Eine Bürgerinitiative sammelt weiterhin Unterschriften für einen Bürgerentscheid, um den Erhalt der bestehenden Gebäude in der Menagehaus-Zeile zu sichern. Bisher wurden gut die Hälfte der benötigten Unterschriften gesammelt.
Es gab zudem Diskussionen und Kontroversen im Stadtrat über die Bebauungsplanänderung und die Notwendigkeit einer Bürgerbeteiligung, insbesondere seitens der Fraktionen Penzberg Miteinander und Grüne, die eine umfassendere Bürgerbeteiligung und eine Überprüfung der Pläne fordern.
FAQ
Wie werden Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen geregelt?
Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen sind möglich:
Ausnahmen (§ 31 Abs. 1 BauGB):
- Müssen im Bebauungsplan ausdrücklich vorgesehen sein
- Können unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden
- Beispiel: Überschreitung der Baugrenze für untergeordnete Bauteile
Befreiungen (§ 31 Abs. 2 BauGB):
- Möglich, auch wenn nicht im Bebauungsplan vorgesehen
- Erfordern besondere Gründe (z.B. städtebauliche Gründe, Härtefälle)
- Dürfen Grundzüge der Planung nicht berühren
- Öffentliche Belange nicht beeinträchtigen
- Nachbarliche Interessen berücksichtigen
Beide Möglichkeiten bieten Flexibilität bei der Anwendung des Bebauungsplans, unterliegen aber strengen Voraussetzungen.
Warum sind Bebauungspläne und Flächennutzungspläne wichtig?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne sind aus mehreren Gründen wichtig:
- Steuerung der Stadtentwicklung: Ermöglichen eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung
- Rechtssicherheit: Schaffen klare Regeln für Bauvorhaben und minimieren Konflikte
- Interessenausgleich: Berücksichtigen verschiedene Interessen wie Wohnen, Gewerbe und Umweltschutz
- Infrastrukturplanung: Ermöglichen vorausschauende Planung von Verkehr, Versorgung und öffentlichen Einrichtungen
- Umwelt- und Klimaschutz: Können Grünflächen sichern und umweltfreundliche Bauweisen fördern
- Wirtschaftsförderung: Können Flächen für Gewerbe und Industrie bereitstellen und so die lokale Wirtschaft fördern