Die Gemeinde erhielt am 1. Januar 1975. Die Gemeinde erhielt am 1
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Rhein-Erft-Kreis
Einwohner
54.805 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
50259
Vorwahlen
02238, 02234
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Altenhof, Orr, Altenhof, Orr
Adressen:
1. Stadt Pulheim
Rathausplatz 1
50259 Pulheim
2. Bürgeramt Pulheim
Friedrich-Ebert-Straße 1
50259 Pulheim
3. Ordnungsamt Pulheim
Rathausplatz 1
50259 Pulheim
Gemeinde Pulheim – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
14:00 - 15:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Pulheim wird ein neuer Bebauungsplan für eine Kindertagesstätte in Sinnersdorf umgesetzt. Der Plan sieht den Bau einer Kita mit sechs Gruppenräumen auf einem 1,9 Hektar großen Areal südlich des Friedhofs und der Rurstraße vor, um den Bedarf an Kita-Plätzen für Kinder jünger und älter als drei Jahre zu decken. Der Bebauungsplan BP 157 muss dafür den Flächennutzungsplan anpassen[1%.
Zusätzlich gibt es Pläne für die Erschließung eines neuen Gewerbegebiets im Südwesten von Pulheim. Der Bebauungsplan Nr. 99 Pulheim Südwest soll Gewerbeflächen schaffen, um dem Mangel an Gewerbeflächen in der Region zu begegnen. Die Flächen, bisher als landwirtschaftliche Flächen genutzt, sollen in gewerbliche Bauflächen umgewandelt werden. Diese Planung ist im Parallelverfahren mit einer Teilbereichsänderung des Flächennutzungsplans und umfasst auch verkehrliche Anpassungen und den Ausschluss von Einzelhandelsnutzungen.
FAQ
Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?
Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:
- Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
- Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
- Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
- Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung
Typische Festsetzungen umfassen:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
- Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
- Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
- Verkehrsflächen
- Grünflächen und Pflanzgebote
- Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
Was ist ein qualifizierter Bebauungsplan?
Ein qualifizierter Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der mindestens folgende Festsetzungen enthält:
- Art der baulichen Nutzung
- Maß der baulichen Nutzung
- Überbaubare Grundstücksflächen
- Örtliche Verkehrsflächen
Qualifizierte Bebauungspläne ermöglichen:
- Eine detaillierte Steuerung der städtebaulichen Entwicklung
- Die Beurteilung von Bauvorhaben direkt auf Grundlage des Plans
- Einen vereinfachten Genehmigungsprozess für Bauvorhaben
Sie bieten ein hohes Maß an Planungssicherheit für Gemeinden und Bauherren.