Pulheim ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen. Die Gemeinde erhielt am 1. Pulheim ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Rhein-Erft-Kreis
Einwohner
54.805 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
50259
Vorwahlen
02238, 02234
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Altenhof, Orr, Altenhof, Orr
Adressen:
1. Stadt Pulheim
Rathausplatz 1
50259 Pulheim
2. Bürgeramt Pulheim
Friedrich-Ebert-Straße 1
50259 Pulheim
3. Ordnungsamt Pulheim
Rathausplatz 1
50259 Pulheim
Gemeinde Pulheim – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
14:00 - 15:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Pulheim wird ein neuer Bebauungsplan für eine Kindertagesstätte in Sinnersdorf umgesetzt. Der Plan sieht den Bau einer Kita mit sechs Gruppenräumen auf einem 1,9 Hektar großen Areal südlich des Friedhofs und der Rurstraße vor, um den Bedarf an Kita-Plätzen für Kinder jünger und älter als drei Jahre zu decken. Der Bebauungsplan BP 157 muss dafür den Flächennutzungsplan anpassen[1%.
Zusätzlich gibt es Pläne für die Erschließung eines neuen Gewerbegebiets im Südwesten von Pulheim. Der Bebauungsplan Nr. 99 Pulheim Südwest soll Gewerbeflächen schaffen, um dem Mangel an Gewerbeflächen in der Region zu begegnen. Die Flächen, bisher als landwirtschaftliche Flächen genutzt, sollen in gewerbliche Bauflächen umgewandelt werden. Diese Planung ist im Parallelverfahren mit einer Teilbereichsänderung des Flächennutzungsplans und umfasst auch verkehrliche Anpassungen und den Ausschluss von Einzelhandelsnutzungen.
FAQ
Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?
Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:
- Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
- Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
- Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
- Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger
Vorteile des VEP:
- Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
- Schnellere Realisierung von Projekten
- Kosteneinsparung für die Gemeinde
Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.
Warum sind Bebauungspläne und Flächennutzungspläne wichtig?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne sind aus mehreren Gründen wichtig:
- Steuerung der Stadtentwicklung: Ermöglichen eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung
- Rechtssicherheit: Schaffen klare Regeln für Bauvorhaben und minimieren Konflikte
- Interessenausgleich: Berücksichtigen verschiedene Interessen wie Wohnen, Gewerbe und Umweltschutz
- Infrastrukturplanung: Ermöglichen vorausschauende Planung von Verkehr, Versorgung und öffentlichen Einrichtungen
- Umwelt- und Klimaschutz: Können Grünflächen sichern und umweltfreundliche Bauweisen fördern
- Wirtschaftsförderung: Können Flächen für Gewerbe und Industrie bereitstellen und so die lokale Wirtschaft fördern