Quakenbrück (niederdeutsch Quokenbrügge) ist eine Stadt im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen, liegt an der Hase und ist Verwaltungssitz der Samtgemeinde Artland, die sie zusammen mit den Gemeinden Badbergen, Menslage und Nortrup bildet
Bundesland
Landkreis
Einwohner
13.612 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
49610
Vorwahl
05431
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadt Quakenbrück, Rathausplatz 1, 49610 Quakenbrück
2. Landkreis Osnabrück, Am Schölerberg 1, 49082 Osnabrück
3. Agentur für Arbeit Osnabrück, Kaiserstraße 14, 49080 Osnabrück
Gemeinde Quakenbrück – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:30
14:00 - 15:30
- Dienstag: 09:00 - 12:30
14:00 - 15:30
- Mittwoch: 09:00 - 12:30
14:00 - 15:30
- Donnerstag: 09:00 - 12:30
14:00 - 15:30
- Freitag: 09:00 - 12:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Im Stadtteil Hengelage von Quakenbrück entsteht das neue Baugebiet Vehrer Hagen, für das der Beginn der Arbeiten im 2. Halbjahr 2025 geplant ist. Die Festsetzung der Grundstückspreise und der Start der Vermarktung sind für Ende 2025/Anfang 2026 vorgesehen.
- In der Gemeinde Badbergen, die ebenfalls zur Samtgemeinde Artland gehört, wurde der Bebauungsplan Nr. 17 „Sonnenhöhe“ im 4. Quartal 2024 beschlossen. Hier entstehen etwa 73 Baugrundstücke, und die Erschließungsarbeiten sollen im 1. Halbjahr 2025 abgeschlossen sein, mit dem Beginn der Bauarbeiten im 2. Halbjahr 2025.
FAQ
Welche rechtliche Verbindlichkeit hat ein Flächennutzungsplan?
Die rechtliche Verbindlichkeit eines Flächennutzungsplans ist begrenzt:
- Keine direkte Rechtswirkung gegenüber Bürgern
- Bindend für Behörden und öffentliche Planungsträger
- Grundlage für die Aufstellung von Bebauungsplänen
- "Anpassungspflicht" für Bebauungspläne an den FNP
- Keine unmittelbare Grundlage für die Erteilung von Baugenehmigungen
- Möglichkeit der Normenkontrollklage für bestimmte Betroffene
Der FNP dient als strategisches Planungsinstrument und entfaltet seine Wirkung hauptsächlich innerhalb der Verwaltung und gegenüber anderen Planungsträgern.
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.