Riedstadt ist gemessen an ihrer Fläche die größte Stadt im südhessischen Kreis Groß-Gerau
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Einwohner
23.931 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
64560
Vorwahl
06158
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Riedstadt
Hauptstraße 1
64560 Riedstadt
2. Ordnungsamt Riedstadt
Hauptstraße 1
64560 Riedstadt
3. Bürgerbüro Riedstadt
Hauptstraße 1
64560 Riedstadt
Gemeinde Riedstadt – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Bebauungsplan "Neugasse 1" in Riedstadt-Erfelden wurde im beschleunigten Verfahren gemäß § 13a Baugesetzbuch (BauGB) aufgestellt. Das Plangebiet umfasst Grundstücke in der Gemarkung Erfelden, Flur 1, Flurstücke Nr. 304/7 und Nr. 566/3 (teilweise), mit einer Gesamtgröße von ca. 0,25 ha. Die Entwurfsplanung war vom 7. Oktober bis 8. November 2024 im Internet und im Rathaus der Stadt Riedstadt zur Einsichtnahme ausgelegt. Die Öffentlichkeit wurde förmlich an der Planung beteiligt, und Stellungnahmen konnten innerhalb des genannten Zeitraums abgegeben werden. Der Bebauungsplan enthält textliche Festsetzungen, Begründung und Anlagen wie Schalltechnische Untersuchung, Artenschutzfachliche Potenzialanalyse und Baugrunduntersuchung.
FAQ
Was ist ein qualifizierter Bebauungsplan?
Ein qualifizierter Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der mindestens folgende Festsetzungen enthält:
- Art der baulichen Nutzung
- Maß der baulichen Nutzung
- Überbaubare Grundstücksflächen
- Örtliche Verkehrsflächen
Qualifizierte Bebauungspläne ermöglichen:
- Eine detaillierte Steuerung der städtebaulichen Entwicklung
- Die Beurteilung von Bauvorhaben direkt auf Grundlage des Plans
- Einen vereinfachten Genehmigungsprozess für Bauvorhaben
Sie bieten ein hohes Maß an Planungssicherheit für Gemeinden und Bauherren.
Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?
Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:
- Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
- Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
- Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
- Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf
Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:
- Demographischer Wandel
- Wirtschaftliche Entwicklungen
- Neue gesetzliche Vorgaben
- Veränderte Umweltbedingungen
Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.