Rottweil ist seit dem 1. Juni 1970 eine Große Kreisstadt. Sie ist die Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises Rottweil sowie ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden
Bundesland
Regierungsbezirk
Freiburg
Landkreis
Einwohner
24.984 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
78628, 78652
Vorwahlen
0741, 07427
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Bhlingen, Haslerhof, Kapellenhof, Neuhaus, Seehof, Tierstein, Bühlingen, Haslerhof, Kapellenhof, Neuhaus, Seehof, Tierstein
Adressen:
Stadtverwaltung Rottweil
Kaiserstraße 22
78628 Rottweil
Landratsamt Rottweil
Schramberger Straße 12
78628 Rottweil
Finanzamt Rottweil
Hintere Straße 1
78628 Rottweil
Gemeinde Rottweil – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
Der Gemeinderat der Stadt Rottweil hat den Bebauungsplan für die geplante Fußgänger-Hängebrücke Neckarline beschlossen. Die Stadtverwaltung hat alle notwendigen Planunterlagen vorliegen und die vertraglichen Grundlagen sind abgeschlossen, einschließlich eines städtebaulichen Vertrags, eines Dienstbarkeits-Vertrags und eines Kaufvertrags für den Bau eines Parkplatzes.
Der Baubeginn ist im Februar 2025 geplant, mit archäologischen Untersuchungen im Bereich des Bockshofs am 17. Februar und Gründungsarbeiten für den Brückenpylon auf der östlichen Talseite am 10. März. Die Errichtung des Pylons und das Spannen der Tragseile sind für den Sommer 2025, die Montage des Fußgängerstegs für die zweite Jahreshälfte 2025 und die feierliche Eröffnung für Mai 2026 geplant.
Die Brücke wird 606 Meter lang sein und die historische Innenstadt von Rottweil mit dem TK Elevator Testturm im Industriegebiet Berner Feld verbinden, ohne Stützpfeiler im Neckartal zu benötigen. Ein einziger Pylon auf der stadtfernen Seite des Tals wird die Brücke tragen.
FAQ
Wie kann ich Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten?
Sie können auf folgende Weise Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten:
- Besuch des Bauamts: Viele Gemeinden bieten Einsicht vor Ort an.
- Online-Portale: Viele Städte stellen Bebauungspläne digital zur Verfügung.
- Schriftliche Anfrage: Sie können eine Kopie des Plans anfordern.
- Öffentliche Auslegung: Während der Planaufstellung liegen Entwürfe öffentlich aus.
- Ratsinformationssysteme: Oft sind Pläne hier einsehbar.
Tipp: Kontaktieren Sie das lokale Bauamt für genaue Informationen zum Zugang.
Kann ein Bebauungsplan geändert werden?
Ja, ein Bebauungsplan kann geändert werden. Gründe für eine Änderung können sein:
- Anpassung an veränderte städtebauliche Ziele
- Reaktion auf wirtschaftliche oder demografische Entwicklungen
- Berücksichtigung neuer gesetzlicher Vorgaben
- Korrektur von Fehlern oder Unklarheiten
Das Änderungsverfahren umfasst:
- Aufstellungsbeschluss
- Erarbeitung des Änderungsentwurfs
- Öffentlichkeitsbeteiligung
- Abwägung der Stellungnahmen
- Satzungsbeschluss
- Bekanntmachung
In bestimmten Fällen kann ein vereinfachtes Verfahren angewendet werden.