Bad Klosterlausnitz ist eine Gemeinde im Osten des Saale-Holzland-Kreises im deutschen Bundesland Thüringen und erfüllende Gemeinde für weitere neun Gemeinden der Umgebung.
Bundesland
Landkreis
Saale-Holzland-Kreis
Einwohner
3384 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
07639
Vorwahl
036601
Adresse der Gemeinde
Website
Gemeinde Bad Klosterlausnitz – Öffnungszeiten
- Montag: 08:30 - 12:00
- Dienstag: 08:30 - 12:00
- Mittwoch: 08:30 - 12:00
- Donnerstag: 08:30 - 12:00
- Freitag: 08:30 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Bad Klosterlausnitz gibt es aktuelle Entwicklungen im Rahmen der Bebauungsplanung, insbesondere in der Nachbarschaft und unmittelbar angrenzenden Gebieten.
- Ein circa 100.000 Quadratmeter großes Entwicklungsgrundstück in Weißenborn, unmittelbar angrenzend an Bad Klosterlausnitz, wird für den Bau eines neuen Wohnquartiers genutzt. Die Erschließungsplanung und Ausschreibung wurden Ende 2022 abgeschlossen, und die Bauarbeiten für die Erschließung des Quartiers begannen im Frühjahr 2023.
- Es gibt Pläne für seniorengerechtes Apartmentwohnen auf zwei Freiflächen in zentraler Lage des Kurortes Bad Klosterlausnitz. Der Planungs- und Abstimmungsprozess mit der Gemeinde ist im Gange.
FAQ
Wie lange ist ein Bebauungsplan gültig?
Ein Bebauungsplan hat grundsätzlich eine unbegrenzte Gültigkeit. Er bleibt in Kraft, bis er:
- Durch einen neuen Bebauungsplan ersetzt wird
- Förmlich aufgehoben wird
- Für rechtswidrig erklärt wird (z.B. durch ein Gerichtsurteil)
- Funktionslos wird (wenn die tatsächlichen Verhältnisse stark von den Festsetzungen abweichen)
Gemeinden sind verpflichtet, ihre Bebauungspläne regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen, um ihre Aktualität und Zweckmäßigkeit sicherzustellen.
Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?
Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:
- Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
- Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
- Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
- Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung
Typische Festsetzungen umfassen:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
- Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
- Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
- Verkehrsflächen
- Grünflächen und Pflanzgebote
- Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf