Bad Krozingen (Alemannisch Chrozige) ist eine Stadt und ein Kurort im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.
Bundesland
Regierungsbezirk
Freiburg
Landkreis
Breisgau-Hochschwarzwald
Einwohner
21.029 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
79189
Vorwahl
07633
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Gemeinde Bad Krozingen – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Die Stadt Bad Krozingen hat den Bebauungsplan "Schmidtackern II" im Teilort Hausen als Satzung beschlossen, der am 14.06.2024 in Kraft getreten ist. Dieser Plan sieht die Erweiterung des bestehenden Baugebiets "Schmidtackern I" in nord-östliche Richtung vor und umfasst etwa 43 Baugrundstücke für Mehrfamilienhäuser, Einfamilienhäuser, Doppelhäuser und Reihenhäuser.
- Ein weiteres Projekt betrifft die Erweiterung des UHZ-Campus, bei dem drei Gebäude mit Wohnungen, einer Kita und Unterrichtsräumen geplant sind. Der Gemeinderat hat den Planentwurf einstimmig gebilligt, wobei noch Details wie Verkehrsgutachten und Ausgleichsflächen zu klären sind.
- Bebauungspläne in Bad Krozingen werden im Gemeinderat als Satzung beschlossen und sind verbindliche Bauleitpläne, die festlegen, wie Grundstücke genutzt und bebaut werden dürfen. Diese Pläne werden in mehreren Verfahrensschritten aufgestellt und ausgearbeitet, einschließlich frühzeitiger Bürgerbeteiligung und öffentlicher Planauslegung.
FAQ
Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?
Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:
- Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
- Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
- Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
- Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger
Vorteile des VEP:
- Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
- Schnellere Realisierung von Projekten
- Kosteneinsparung für die Gemeinde
Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.