Barßel ist eine Einheitsgemeinde im niedersächsischen Landkreis Cloppenburg im Nordwesten Deutschlands.
Bundesland
Landkreis
Einwohner
13.301 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
26676
Vorwahlen
04499, 04497
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Barßelermoor, Carolinenhof, LoherOstmark, LoherWestmark, Neuland, Neulohe, Osterhausen, Roggenberg
Gemeinde Barßel – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Elisabethfehn-Süd, einem Ortsteil von Barßel, wurde trotz kontroverser Diskussionen ein neuer Bebauungsplan für ein Wohngebiet beschlossen. Der Plan sieht den Bau von 110 Wohneinheiten, einschließlich Einfamilien-, Doppel- und Mehrfamilienhäusern, auf einer bisher brachliegenden Fläche nördlich der Adler- und Birkhuhnstraße vor. Kritikpunkte waren die zu große Verdichtung und mangelnde Parkplätze, doch der neue Entwurf begrenzt die maximale Traufhöhe auf 6,5 Meter und sieht verpflichtend 1,5 Einstellplätze pro Wohneinheit vor. Trotz dieser Änderungen stimmten sieben Ratsmitglieder gegen den Plan, und fünf enthielten sich.
Zusätzlich wird im Baugebiet Barßelermoor-Hauptstraße auf einer ehemaligen Baumschulfläche der Bau von 52 neuen Grundstücken ermöglicht, um Einfamilien-, Doppel- und Mehrfamilienhäuser zu errichten. Dieses Gebiet dient als Lückenschluss zwischen Barßelermoor und Elisabethfehn.
FAQ
Warum sind Bebauungspläne und Flächennutzungspläne wichtig?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne sind aus mehreren Gründen wichtig:
- Steuerung der Stadtentwicklung: Ermöglichen eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung
- Rechtssicherheit: Schaffen klare Regeln für Bauvorhaben und minimieren Konflikte
- Interessenausgleich: Berücksichtigen verschiedene Interessen wie Wohnen, Gewerbe und Umweltschutz
- Infrastrukturplanung: Ermöglichen vorausschauende Planung von Verkehr, Versorgung und öffentlichen Einrichtungen
- Umwelt- und Klimaschutz: Können Grünflächen sichern und umweltfreundliche Bauweisen fördern
- Wirtschaftsförderung: Können Flächen für Gewerbe und Industrie bereitstellen und so die lokale Wirtschaft fördern
Was bedeutet "Erschließung" im Kontext eines Bebauungsplans?
"Erschließung" im Bebauungsplan bezieht sich auf die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur, um ein Grundstück nutzbar und bebaubar zu machen. Dies umfasst:
- Verkehrserschließung: Straßen, Wege, Parkplätze
- Technische Erschließung: Anschlüsse an Wasser-, Abwasser-, Strom- und Gasnetze
- Kommunikationsinfrastruktur: Telefon- und Internetleitungen
- Entwässerung: Regenwasserableitung und ggf. Versickerungsanlagen
- Öffentliche Einrichtungen: z.B. Straßenbeleuchtung, Bushaltestellen
Der Bebauungsplan legt fest, wie die Erschließung erfolgen soll und welche Flächen dafür vorgesehen sind. Die Kosten der Erschließung können teilweise auf die Grundstückseigentümer umgelegt werden.