Cloppenburg (plattdeutsch Cloppenborg) ist die Kreisstadt und zugleich größte Stadt des nach ihr benannten Landkreises Cloppenburg in Niedersachsen.
Bundesland
Niedersachsen
Landkreis
Einwohner
36.183 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
49661
Vorwahl
04471
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Beesthöhe, Bhren, BhrenerTannen, Emstekerfeld, Hemmelsbhren, Lankum, Nutteln, Osterfeld, Städterbusch, Sternbusch, Tegelrieden, Vahren, Beesthöhe, Bühren, BührenerTannen, Emstekerfeld, Hemmelsbühren, Lankum, Nutteln, Osterfeld, Städterbusch, Sternbusch, Tegelrieden, Vahren
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 12:00
Dienstag: 09:00 - 12:00
Mittwoch: 09:00 - 12:00
Donnerstag: 09:00 - 12:00
Freitag: 09:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Cloppenburg plant die Vermarktung von 164 neuen Bauplätzen in zwei Wohnbaugebieten im Süden der Stadt, beginnend im Frühjahr 2025. Diese Gebiete umfassen den B-Plan 90 I mit 30 und den B-Plan 141 mit etwa 130 Grundstücken. Die Erschließungskosten sind auf 8,5 Millionen Euro veranschlagt.
Zusätzlich wird in diesem Gebiet eine neue Kindertagesstätte an der Kornblumenstraße gebaut, die 2025 in Betrieb genommen werden soll. Ein Kletter-Themenspielplatz ist für 2027 geplant, der Teil der Grünanlagen sein wird.
Ein weiteres Neubaugebiet in Elisabethfehn-Süd, nördlich von Adler- und Birkhuhnstraße, wurde trotz Kritik genehmigt. Hier sollen Einfamilien-, Doppel- und Mehrfamilienhäuser entstehen, mit begrenzter Traufhöhe und verpflichtenden Einstellplätzen.
Die Stadt Cloppenburg plant auch die Erschließung eines neuen Gewerbegebiets am Alter Emsteker Weg und Brookweg, mit neun Grundstücken und einer Fertigstellung im Sommer 2025.
FAQ
Kann ein Bebauungsplan geändert werden?
Ja, ein Bebauungsplan kann geändert werden. Gründe für eine Änderung können sein:
- Anpassung an veränderte städtebauliche Ziele
- Reaktion auf wirtschaftliche oder demografische Entwicklungen
- Berücksichtigung neuer gesetzlicher Vorgaben
- Korrektur von Fehlern oder Unklarheiten
Das Änderungsverfahren umfasst:
- Aufstellungsbeschluss
- Erarbeitung des Änderungsentwurfs
- Öffentlichkeitsbeteiligung
- Abwägung der Stellungnahmen
- Satzungsbeschluss
- Bekanntmachung
In bestimmten Fällen kann ein vereinfachtes Verfahren angewendet werden.
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.