Bersenbrück (plattdeutsch Bessenbrügge) ist eine Stadt an der Hase und Verwaltungssitz der Samtgemeinde Bersenbrück im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen.
Bundesland
Landkreis
Einwohner
8810 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
49593
Vorwahl
05439
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
AmBrink, Bokel, Hertmann, Lohbeck, Noskenheide, Priggenhagen
Gemeinde Bersenbrück – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:30
14:00 - 15:30
- Dienstag: 09:00 - 12:30
14:00 - 15:30
- Mittwoch: 09:00 - 12:30
14:00 - 15:30
- Donnerstag: 09:00 - 12:30
14:00 - 15:30
- Freitag: 09:00 - 12:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in der Region um Bersenbrück betreffenSeveral Projekte:
- Im 4. Quartal 2024 hat der Rat der Gemeinde Badbergen den Bebauungsplan Nr. 17 „Sonnenhöhe“ beschlossen, wo etwa 73 Baugrundstücke für Reihenhäuser, Einfamilienhäuser und Doppelhäuser entstehen sollen. Die Erschließungsarbeiten sollen im 1. Halbjahr 2025 abgeschlossen und die Vermarktung der Grundstücke Ende 2025/Anfang 2026 starten.
- In der Gemeinde Bippen wird der Bebauungsplan Nr. 34 für den Bauabschnitt II des Baugebiets Bippen NordWest umgesetzt. Hier werden weitere 22 Bauplätze zur Verfügung gestellt, mit Erschließungsarbeiten im 1. Halbjahr 2025 und der Vermarktung ab April 2025.
- Es gibt keine spezifischen Neuerungen direkt in Bersenbrück, aber die Kreissparkasse Bersenbrück ist an verschiedenen Baugebieten in der Region beteiligt, wie z.B. dem Baugebiet "Vehrer Hagen" in Quakenbrück und anderen.
FAQ
Was bedeuten die verschiedenen Farben in einem Bebauungsplan?
Die Farben in einem Bebauungsplan haben eine standardisierte Bedeutung gemäß der Planzeichenverordnung:
- Gelb: Wohnbauflächen
- Orange: Gemischte Bauflächen
- Lila: Gewerbliche Bauflächen
- Grau: Sonderbauflächen
- Hellrot: Straßenverkehrsflächen
- Hellgrün: Öffentliche Grünflächen
- Dunkelgrün: Private Grünflächen
- Blau: Wasserflächen
- Braun: Flächen für die Landwirtschaft
- Dunkelgrün mit Baumdarstellung: Waldflächen
Diese Farbgebung erleichtert das schnelle Erfassen der geplanten Nutzungen. Zusätzlich werden oft Schraffuren oder Symbole verwendet, um weitere Details zu kennzeichnen.
Wie kann ich Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten?
Sie können auf folgende Weise Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten:
- Besuch des Bauamts: Viele Gemeinden bieten Einsicht vor Ort an.
- Online-Portale: Viele Städte stellen Bebauungspläne digital zur Verfügung.
- Schriftliche Anfrage: Sie können eine Kopie des Plans anfordern.
- Öffentliche Auslegung: Während der Planaufstellung liegen Entwürfe öffentlich aus.
- Ratsinformationssysteme: Oft sind Pläne hier einsehbar.
Tipp: Kontaktieren Sie das lokale Bauamt für genaue Informationen zum Zugang.