Donaueschingen ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs, die etwa 13 km südlich der Kreisstadt Villingen-Schwenningen liegt
Bundesland
Regierungsbezirk
Freiburg
Landkreis
Schwarzwald-Baar-Kreis
Einwohner
22.150 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
78166
Vorwahl
0771
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Allmendshofen, Allmendshofen
Gemeinde Donaueschingen – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
13:30 - 15:30
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) hat den Bau des Quartiers „Hans-Thoma-Höfe“ in Donaueschingen begonnen, das bis Ende 2024 88 neue Wohnungen, acht Gewerbeeinheiten und eine Tiefgarage umfasst. Ein zweiter Bauabschnitt für weitere 80 Wohnungen ist für 2025 geplant.
- Die Stadt Donaueschingen plant, den Bebauungsplan zu ändern, um eine langjährige Streitigkeit zwischen Nachbarn an der Schömberge zu klären, nachdem Mediationsgespräche erfolglos blieben.
- Der Gemeindeverwaltungsverband Donaueschingen hat die 9. punktuelle Änderung des Flächennutzungsplanes 2020 genehmigt, die am 31.05.2024 wirksam wurde und im Rathaus Donaueschingen sowie online einsehbar ist.
FAQ
Was ist eine Geschossflächenzahl (GFZ) im Bebauungsplan?
Die Geschossflächenzahl (GFZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks in Bezug auf die Geschossfläche. Sie gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. Beispiele:
- GFZ 0,8: Die Geschossfläche darf 80% der Grundstücksfläche betragen
- GFZ 1,2: Die Geschossfläche darf 120% der Grundstücksfläche betragen
Zur Geschossfläche zählen die Flächen aller Vollgeschosse, einschließlich der Umfassungswände. Die GFZ ermöglicht eine Steuerung der Bebauungsdichte und beeinflusst das Erscheinungsbild eines Gebiets.
Was sind die typischen Darstellungen in einem Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan enthält typischerweise folgende Darstellungen:
- Wohnbauflächen
- Gemischte Bauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Sonderbauflächen (z.B. Einkaufszentren, Hochschulen)
- Grünflächen
- Waldflächen
- Landwirtschaftliche Flächen
- Verkehrsflächen
- Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
- Wasserflächen
- Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft
Diese Darstellungen geben einen Überblick über die geplante Nutzung des gesamten Gemeindegebiets.