Bebauungsplan24
Duingen
Duingen (hochdeutsche Aussprache nach Schriftbild [ˈdʊɪŋən], dialektal (ostfälisch) Daujen [ˈdaʊʒən]) ist ein Flecken in der Samtgemeinde Leinebergland im Landkreis Hildesheim in Niedersachsen
Bundesland
Niedersachsen
Landkreis
Einwohner
4889 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
31089
Vorwahl
05185
Adresse derFleckenverwaltung
Website
Ortsteile
Holzen-Ith, Holzen-Ith
Öffnungszeiten
Montag: 08:30 - 12:45
13:30 - 15:00
Dienstag: 08:30 - 12:45
13:30 - 15:30
Mittwoch: 08:30 - 12:45
13:30 - 15:30
Donnerstag: 08:30 - 12:45
13:30 - 15:00
Freitag: 08:30 - 11:45
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
FAQ
Wer erstellt Bebauungspläne und Flächennutzungspläne?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne werden von den Gemeinden erstellt. Der Prozess umfasst:
- Planung durch das Stadtplanungsamt oder beauftragte Planungsbüros
- Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange
- Beratung in den zuständigen Ausschüssen
- Beschlussfassung durch den Gemeinderat
Bei Flächennutzungsplänen ist oft eine Abstimmung mit Nachbargemeinden erforderlich. In größeren Städten können Bezirksvertretungen bei der Erstellung von Bebauungsplänen mitwirken.
Was ist ein Bebauungsplan?
Ein Bebauungsplan ist ein rechtsverbindliches Dokument der Stadtplanung, das detailliert festlegt, wie Grundstücke in einem bestimmten Gebiet bebaut und genutzt werden dürfen. Er enthält wichtige Informationen wie:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Höhe und Dichte der Bebauung)
- Bauweise und überbaubare Grundstücksflächen
- Verkehrsflächen und Grünflächen
Bebauungspläne sind das zentrale Instrument zur Steuerung der städtebaulichen Entwicklung auf lokaler Ebene und dienen als Grundlage für Baugenehmigungen.
bebauungsplan iserlohn, vorhabensbezogener bebauungsplan, bebauungsplan münster, verfahrensvermerke bebauungsplan, bebauungsplan befreiung, bebauungsplan alsbach hähnlein, bebauungsplan petershagen eggersdorf, grz bebauungsplan, bebauungsplan rödermark, bebauungsplan ilvesheim
Um den Sinn und Zweck eines Bebauungsplans zu verstehen, muss man sich vergegenwärtigen, dass der Gesetzgeber bei der Verabschiedung des Baugesetzbuchs davon ausging, dass die Bebauung in einem so dicht besiedelten Land wie der Bundesrepublik Deutschland im Wesentlichen planmäßig erfolgen würde. Insofern ist in der Systematik des Gesetzes bis heute unverändert das Bebauungsplangebiet der Regelfall. Da man davon ausging, dass nicht jede Stadt zwangsweise überplant werden würde, hat der Gesetzgeber Gesetze erlassen, die es den Gemeinden erlauben, ihre Pläne zu ersetzen, wenn sie noch nicht überplant sind. Der Gesetzgeber unterscheidet zwischen beplanten und unbeplanten Gebieten in einen Innenbereich und einen Außenbereich.