Ebsdorfergrund ist eine aus elf Dörfern bestehende Gemeinde im Südosten des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf.
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Marburg-Biedenkopf
Einwohner
8990 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
35085
Vorwahlen
06424, 06407
Adresse der Gemeinde
Website
Gemeinde Ebsdorfergrund – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Gemeinde Ebsdorfergrund plant die Erweiterung des Baugebietes "Auf der Sonnenseite" in östlicher Richtung, um der anhaltenden Nachfrage nach Wohnbaugrundstücken zu entsprechen. Das neue Gebiet umfasst etwa 0,88 ha und soll zehn Bauplätze für ein Allgemeines Wohngebiet bereitstellen. Die Fläche war bisher landwirtschaftlich genutzt und liegt brach. Die verkehrliche Erschließung ist bereits durch den bestehenden Bebauungsplan sichergestellt. Es wird eine Änderung des Flächennutzungsplans und eine Umweltprüfung durchgeführt. Der Bedarf für die Bauplätze kann durch die lokale Bevölkerung gedeckt werden, da insbesondere Bewerber aus Ebsdorf und den angrenzenden Ortsteilen Interesse gezeigt haben. Die Planung berücksichtigt die raumordnerischen Vorgaben und den Schutz des angrenzenden Landschaftsschutzgebietes.
FAQ
Was bedeuten die verschiedenen Farben in einem Bebauungsplan?
Die Farben in einem Bebauungsplan haben eine standardisierte Bedeutung gemäß der Planzeichenverordnung:
- Gelb: Wohnbauflächen
- Orange: Gemischte Bauflächen
- Lila: Gewerbliche Bauflächen
- Grau: Sonderbauflächen
- Hellrot: Straßenverkehrsflächen
- Hellgrün: Öffentliche Grünflächen
- Dunkelgrün: Private Grünflächen
- Blau: Wasserflächen
- Braun: Flächen für die Landwirtschaft
- Dunkelgrün mit Baumdarstellung: Waldflächen
Diese Farbgebung erleichtert das schnelle Erfassen der geplanten Nutzungen. Zusätzlich werden oft Schraffuren oder Symbole verwendet, um weitere Details zu kennzeichnen.
Was bedeutet "Erschließung" im Kontext eines Bebauungsplans?
"Erschließung" im Bebauungsplan bezieht sich auf die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur, um ein Grundstück nutzbar und bebaubar zu machen. Dies umfasst:
- Verkehrserschließung: Straßen, Wege, Parkplätze
- Technische Erschließung: Anschlüsse an Wasser-, Abwasser-, Strom- und Gasnetze
- Kommunikationsinfrastruktur: Telefon- und Internetleitungen
- Entwässerung: Regenwasserableitung und ggf. Versickerungsanlagen
- Öffentliche Einrichtungen: z.B. Straßenbeleuchtung, Bushaltestellen
Der Bebauungsplan legt fest, wie die Erschließung erfolgen soll und welche Flächen dafür vorgesehen sind. Die Kosten der Erschließung können teilweise auf die Grundstückseigentümer umgelegt werden.