Falkenstein ist ein Markt im Landkreis Cham im Regierungsbezirk Oberpfalz in Bayern mit dem Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Falkenstein.
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberpfalz
Landkreis
Cham
Einwohner
3363 (31. Dez. 2017)
Postleitzahl
93167
Vorwahl
09462
Adresse derMarktverwaltung
Website
Ortsteile
Adlmhl, Aichhof, Aipoln, Arhalm, Arrach, Aschau, Au, Aukenberg, Aukenzell, Bielhof, Birkenau, Bornshof, Breitenbach, Bremhof, Dörfling, Ebersroith, Eckerzell, Eidengrub, Elendhof, Erpfenzell, Ettmannsdorf, Fuchshof, Fuchstanz, Gfäll, Grubhof, Hagenau, Haushof, Heißenzell, Herrnthann, Höhenberg, Höhhof, Hofstetten, Hundessen, Hutting, Lackberg, Lederhof, Litzelsdorf, Marienstein, Marnstein, Mattenzell
Gemeinde Falkenstein – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Falkenstein arbeitet an mehreren Baumaßnahmen und Entwicklungsprojekten, aber spezifische Neuigkeiten zum Bebauungsplan „Industriegebiet Falkenstein-Siebenhitz“ sind in den bereitgestellten Quellen nicht detailliert erwähnt. Hier sind einige relevante Punkte:
- Es gibt ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept (InSEK 2035+) und ein Gebietsbezogenes Integriertes Handlungskonzept (GIHK) für die Stadtentwicklung, die verschiedene Handlungsfelder wie Städtebau, Wohnen und Wirtschaft umfassen.
- Baumaßnahmen wie die Sanierung der Treppenanlage und des Plateaus des Schloßfelsens, die Straßeninstandsetzung am Gewerbering und der Umbau der Dachkonstruktion der Kita „Albert-Schweitzer“ sind im Gange.
- Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2021-2027 werden für verschiedene städtebauliche und ökologische Projekte verwendet.
FAQ
Warum sind Bebauungspläne und Flächennutzungspläne wichtig?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne sind aus mehreren Gründen wichtig:
- Steuerung der Stadtentwicklung: Ermöglichen eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung
- Rechtssicherheit: Schaffen klare Regeln für Bauvorhaben und minimieren Konflikte
- Interessenausgleich: Berücksichtigen verschiedene Interessen wie Wohnen, Gewerbe und Umweltschutz
- Infrastrukturplanung: Ermöglichen vorausschauende Planung von Verkehr, Versorgung und öffentlichen Einrichtungen
- Umwelt- und Klimaschutz: Können Grünflächen sichern und umweltfreundliche Bauweisen fördern
- Wirtschaftsförderung: Können Flächen für Gewerbe und Industrie bereitstellen und so die lokale Wirtschaft fördern
Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?
Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:
- Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
- Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
- Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
- Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger
Vorteile des VEP:
- Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
- Schnellere Realisierung von Projekten
- Kosteneinsparung für die Gemeinde
Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.