Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Frankenthal

Die kreisfreie Stadt Frankenthal im Nordosten der rheinland-pfälzischen Region Pfalz liegt zwischen den Städten Worms und Ludwigshafen
Bundesland
Rheinland-Pfalz
Einwohner
48.773 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
67206–67227
Vorwahlen
06233, 06239
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Hahnenhof, Ormsheimerhof, Petersau, Rheinhorst, Hahnenhof, Ormsheimerhof, Petersau, Rheinhorst
Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen Dienstag: 09:00 - 12:00 13:30 - 18:00 Mittwoch: Geschlossen Donnerstag: 09:00 - 12:00 13:30 - 15:30 Freitag: 09:00 - 12:00 Samstag: Geschlossen Sonntag: Geschlossen
Das Bebauungsplanverfahren für das ehemalige Sternjakob-Areal in Frankenthal ist in der Endphase und wird voraussichtlich Ende März 2025 abgeschlossen. Die DBA Deutsche Bauwert AG aus Baden-Baden hat das Projekt übernommen und wird als alleinige Eigentümerin und Vorhabenträgerin fungieren. Das städtebauliche Konzept wurde angepasst, um im Teilbereich B Geschosswohnungsbau statt Reihen- und Doppelhäuser zu realisieren, was die Anzahl der geplanten Wohneinheiten von 287 auf 346 erhöht.

Die Bebauungspläne werden bis zum 10. März 2025 öffentlich ausgelegt, und nach dem Abschluss des Verfahrens kann mit der baulichen Umsetzung begonnen werden. Dieses Projekt ist Teil der „Roadmap Wohnungsbau“ der Stadt Frankenthal, die darauf abzielt, innerhalb der nächsten 15 Monate Baurecht für verschiedene Projekte zu erlangen.

Zusätzlich wird auf dem ehemaligen Real-Gelände in Studernheim ein neues Wohnquartier mit 148 Einfamilienhäusern und zwei Geschosswohnungsbauten entstehen. Die Stadt Frankenthal hat auch die Sozialbauquote für zwei Jahre ausgesetzt, um die Realisierung größerer Bauprojekte zu erleichtern. Weitere Wohnungsbauprojekte, wie das Vorhaben an der Lambsheimer Straße, werden ebenfalls vorangetrieben.

FAQ

Was ist ein qualifizierter Bebauungsplan?

Ein qualifizierter Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der mindestens folgende Festsetzungen enthält:

  1. Art der baulichen Nutzung
  2. Maß der baulichen Nutzung
  3. Überbaubare Grundstücksflächen
  4. Örtliche Verkehrsflächen

Qualifizierte Bebauungspläne ermöglichen:

  • Eine detaillierte Steuerung der städtebaulichen Entwicklung
  • Die Beurteilung von Bauvorhaben direkt auf Grundlage des Plans
  • Einen vereinfachten Genehmigungsprozess für Bauvorhaben

Sie bieten ein hohes Maß an Planungssicherheit für Gemeinden und Bauherren.

Was bedeutet "Erschließung" im Kontext eines Bebauungsplans?

"Erschließung" im Bebauungsplan bezieht sich auf die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur, um ein Grundstück nutzbar und bebaubar zu machen. Dies umfasst:

  • Verkehrserschließung: Straßen, Wege, Parkplätze
  • Technische Erschließung: Anschlüsse an Wasser-, Abwasser-, Strom- und Gasnetze
  • Kommunikationsinfrastruktur: Telefon- und Internetleitungen
  • Entwässerung: Regenwasserableitung und ggf. Versickerungsanlagen
  • Öffentliche Einrichtungen: z.B. Straßenbeleuchtung, Bushaltestellen

Der Bebauungsplan legt fest, wie die Erschließung erfolgen soll und welche Flächen dafür vorgesehen sind. Die Kosten der Erschließung können teilweise auf die Grundstückseigentümer umgelegt werden.

bebauungsplan bedburg erft, bebauungsplan eisenach, bebauungsplan ziegelei spardorf, bebauungsplan definition, bebauungsplan schellenpark tarp, bebauungsplan kleinmachnow, dortmund bebauungsplan, bebauungsplan barßel, bebauungsplan 24, bebauungsplan heppenheim

 

In Bebauungsplänen dürfen keine Kohlendioxid-Grenzen gesetzt werden, dies gilt für Kraftwerke und andere größere Betriebe, die dem Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) unterliegen.

Dies hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am 14. März entschieden. September 2017. Begründet wurde das Urteil dadurch, dass der Ausstoß durch das TEHG geregelt wird und eine feste Obergrenze mit dem Gesetz nicht vereinbar ist. Nach dieser Begründung gilt das Leipziger Urteil ausdrücklich nicht für andere Schadstoffe, etwa Stickoxide oder Feinstaub