Fürstenfeldbruck ist eine Große Kreisstadt und die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberbayern
Landkreis
Einwohner
37.063 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
82256
Vorwahl
08141
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Aich, Biburg, Buchenau, Germannsberg, Neulindach, Pfaffing, Puch, Rothschwaig, Wagelsried, Weiberhaus, Weiherhaus
Gemeinde Fürstenfeldbruck – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:30
13:30 - 17:00
- Dienstag: 08:00 - 12:30
13:30 - 17:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:30
13:30 - 17:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:30
13:30 - 19:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
13:00 - 16:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Fürstenfeldbruck hat aktuell den Bebauungsplan Nr. 30 „Aumühle und Lände“ in Bearbeitung. Das Plangebiet liegt im Westen des Stadtzentrums, südlich der Amper, und bietet eine zentrale Lage mit guter Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und wichtige städtische Einrichtungen.
- Der Plan sieht vor, die Fläche zukünftig teilweise als Wohnbaufläche, gemischte Baufläche und als Gemeinbedarfsfläche mit den Zweckbestimmungen Soziales bzw. Sport zu nutzen.
- Es wird eine Anpassung des Flächennutzungsplans parallel zur Aufstellung des Bebauungsplans durchgeführt, um die aktuellen Zielvorstellungen der Stadt zu reflektieren.
- Der Regionalplan definiert Fürstenfeldbruck als Mittelzentrum und betont die Bedeutung einer ausgewogenen Raum- und Siedlungsstruktur sowie der infrastrukturellen und verkehrlichen Erreichbarkeit.
- Ein Einzelhandelsentwicklungskonzept wurde erstellt, um die Attraktivität und Funktionalität der Innenstadt als zentralen Einzelhandelsstandort zu stärken.
- Die Stadt führt Beteiligungen der Öffentlichkeit im Internet und durch öffentliche Auslegungen im Rathaus durch.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Baugrenze und Baulinie?
Baugrenze und Baulinie sind beide Instrumente zur Steuerung der Bebauung, unterscheiden sich aber in ihrer Verbindlichkeit:
Baugrenze:
- Gebäude dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Bietet Flexibilität in der Platzierung des Gebäudes.
Baulinie:
- Gebäude müssen auf der Baulinie errichtet werden.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baulinie ist nicht zulässig.
- Geringfügige Überschreitungen können zugelassen werden.
- Schafft eine einheitliche Bauflucht, z.B. entlang einer Straße.
Baulinien werden oft verwendet, um ein einheitliches Straßenbild zu erzeugen, während Baugrenzen mehr Gestaltungsspielraum lassen.
Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?
Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:
- GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
- GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
Zur überbauten Fläche zählen:
- Gebäude
- Garagen und überdachte Stellplätze
- Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder
Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.