Geesthacht ist die größte Stadt des Kreises Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein und Teil der Metropolregion Hamburg
Bundesland
Kreis
Herzogtum Lauenburg
Einwohner
31.539 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
21502
Vorwahl
04152
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
GrnerJäger, Hasental, HEW-Siedlung, Krmmel, Edmundstal-Siemerswalde, GrünerJäger, Hasental, HEW-Siedlung, Krümmel
Gemeinde Geesthacht – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Geesthacht gibt es mehrere aktuelle Entwicklungen zum Thema Bebauungsplan:
- Der Geesthachter Planungsausschuss hat im April 2022 beschlossen, einen Bebauungsplan für das Wohngebiet Hegebergstraße, Forstweg und Vollrathsweg aufzustellen, um Wildwuchs in der Bebauung zu vermeiden und zusätzlichen Wohnraum zu schaffen. Es werden verschiedene Varianten diskutiert, wie z.B. Lückenschluss, höhere Bebauung und Blockrandbebauung.
- Für das Gebiet um die Hegebergstraße steht die Stellplatzsituation im Fokus, da es nur wenige nutzbare Flächen für zusätzliche Parkplätze gibt und die aktuelle Situation eine realistische Erweiterung des Wohnraums durch mehrgeschossige Gebäude erschwert.
- Im Norden der Stadt Geesthacht wurde der Bebauungsplan V/16 „Finkenweg Nord“ beschlossen, der die Schaffung von Wohnbauflächen für Einfamilien-, Doppel- und Geschosswohnungsbau sowie Sozialwohnungen vorsieht. Der Plan umfasst etwa 11,9 ha und sieht auch die Integration von Fotovoltaik und grünen Strukturen vor.
- Zudem plant Vattenfall in der Nähe des stillgelegten Atomkraftwerks Krümmel einen großen Batteriespeicher zu bauen, der jedoch nicht direkt mit Wohnbebauung zu tun hat, aber dennoch Teil der städtischen Planungen und Genehmigungsverfahren ist.
FAQ
Warum sind Bebauungspläne und Flächennutzungspläne wichtig?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne sind aus mehreren Gründen wichtig:
- Steuerung der Stadtentwicklung: Ermöglichen eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung
- Rechtssicherheit: Schaffen klare Regeln für Bauvorhaben und minimieren Konflikte
- Interessenausgleich: Berücksichtigen verschiedene Interessen wie Wohnen, Gewerbe und Umweltschutz
- Infrastrukturplanung: Ermöglichen vorausschauende Planung von Verkehr, Versorgung und öffentlichen Einrichtungen
- Umwelt- und Klimaschutz: Können Grünflächen sichern und umweltfreundliche Bauweisen fördern
- Wirtschaftsförderung: Können Flächen für Gewerbe und Industrie bereitstellen und so die lokale Wirtschaft fördern
Wie verbindlich sind die Festsetzungen in einem Bebauungsplan?
Die Festsetzungen in einem Bebauungsplan sind rechtlich verbindlich für alle Bauvorhaben im Geltungsbereich des Plans. Das bedeutet:
- Baugenehmigungen müssen den Festsetzungen entsprechen.
- Bauherren und Architekten müssen sich bei der Planung an die Vorgaben halten.
- Die Gemeinde ist an die Festsetzungen gebunden und darf keine davon abweichenden Baugenehmigungen erteilen.
Allerdings gibt es Möglichkeiten für Ausnahmen und Befreiungen unter bestimmten Umständen, die im Baugesetzbuch geregelt sind.