Verwaltungssitz der Gemeinde ist Ostgroßefehn. Den Kern bilden die drei Dörfer Ost-, Mitte- und Westgroßefehn
Bundesland
Landkreis
Einwohner
14.138 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
26629
Vorwahlen
04943, 04944, 04945, 04946
Adresse der Gemeinde
Website
Gemeinde Großefehn – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Gemeinde Großefehn plant die Erweiterung des Gewerbegebiets in Ulbargen, das von derzeit zwölf Hektar auf über 20 Hektar ausgedehnt werden soll, in Richtung Spetzerfehn. Die wasserrechtliche Genehmigung und der Bebauungsplan sind bereits beschlossen, jedoch muss das Entwässerungskonzept wegen der verdoppelten Größe des Regenwasserrückhaltebeckens überarbeitet werden. Die Gesamtkosten für die Erweiterung betragen etwa vier Millionen Euro, von denen 60 Prozent durch Fördermittel finanziert werden sollen.
Zusätzlich gibt es Pläne für die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik, die bereits abgeschlossen ist und langfristig die finanzielle Belastung durch geringere Stromkosten reduzieren soll.
In Ostgroßefehn sind mehrere Bebauungspläne in verschiedenen Teilbereichen des Ortszentrums und weiterer Gebiete wie dem Gewerbegebiet Ost und dem Schul- und Sportzentrum in Bearbeitung.
Weitere Bauplätze stehen in neuen Baugebieten in Mittegroßefehn, Ostgroßefehn, Akelsbarg und bald in Holtrop zur Verfügung.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich im Baurecht?
Der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich ist im Baurecht von großer Bedeutung:
Innenbereich (§ 34 BauGB):
- Zusammenhängend bebaute Ortsteile
- Bebauung grundsätzlich zulässig, wenn sie sich in die Umgebung einfügt
- Kein Bebauungsplan erforderlich
- Beurteilung nach Art und Maß der baulichen Nutzung, Bauweise und überbaubarer Grundstücksfläche
Außenbereich (§ 35 BauGB):
- Flächen außerhalb des Innenbereichs
- Bebauung grundsätzlich nur für privilegierte Vorhaben zulässig (z.B. Landwirtschaft)
- Strengere Regelungen zum Schutz der Landschaft
- Sonstige Vorhaben nur in Ausnahmefällen genehmigungsfähig
Diese Unterscheidung dient dem Schutz des Außenbereichs und der geordneten Siedlungsentwicklung.
Was ist ein Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan (FNP) ist ein vorbereitender Bauleitplan, der die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung für das gesamte Gemeindegebiet in groben Zügen darstellt. Er zeigt:
- Wohnbauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Grünflächen
- Verkehrsflächen
- Flächen für Gemeinbedarf
Im Gegensatz zum Bebauungsplan ist der Flächennutzungsplan nicht rechtsverbindlich für Bürger, sondern dient als Richtlinie für die Verwaltung und als Grundlage für die Erstellung von Bebauungsplänen.