Göllheim ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz
Bundesland
Landkreis
Donnersbergkreis
Einwohner
3855 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
67307
Vorwahl
06351
Adresse der Verbandsverwaltung
Website
Ortsteile
AmRuhweg, AufderFüllenweide, Esper, Gundheimerhof
Gemeinde Göllheim – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Straßen in Göllheim:
Adolf-von-Nassau-Str.,
Albert-Schweitzer-Str.,
Alte Heeresstr.,
Altstr.,
Am Entenpfuhl,
Am Hasenbühl,
Am Königspfad,
Am Marktplatz,
Am Scharfhügel,
Am Wingertsberg,
Auf den Fuchslöchern,
Auf der Füllenweide,
Auf der Weißerde,
Badstube,
Bauchgasse,
Beethovenstr.,
Berggasse,
Brübelgasse,
Donnersberger Str.,
Donnersbergstr.,
Dr.-Fritz-Eidt-Str.,
Dr.-Martin-Luther-Str.,
Dreisener Str.,
Dyckerhoffstr.,
Esper,
Fliederweg,
Freiherr-vom-Stein-Str.,
Friedhofstr.,
Gartenstr.,
Gerhart-Hauptmann-Str.,
Goethestr.,
Gundheimerhof,
Gutenbergstr.,
Habsburgerring,
Hans-Sachs-Str.,
Hauptstr.,
Heinrich-Heine-Str.,
Hermann-Löns-Weg,
Heyerweg,
Hinter dem Heyer,
Hintergasse,
Jahnstr.,
Judengasse,
Kerzenheimer Str.,
Klostergasse,
Kloster-Rosenthal-Str.,
Königkreuzstr.,
La-Clayetter-Str.,
Lessingstr.,
Lochgasse,
Mainzer Str.,
Marano-Equo-Str.,
Mozartstr.,
Oppernweg,
Paul-Münch-Str.,
Raiffeisenstr.,
Richard-Wagner-Str.,
Ritterweg,
Robert-Bosch-Ring,
Rosenweg,
Roter Hof,
Ruhweg,
Schillerstr.,
Steigstr.,
Theodor-Storm-Str.,
Weedgasse,
Wilhelm-Busch-Str.,
Woogweg,
Wormser Str.,
Zum Königspfad,
•
1
FAQ
Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?
Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:
- Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
- Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.
Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.
Was bedeutet "öffentliche Auslegung" bei Bebauungsplänen?
Die öffentliche Auslegung ist ein wichtiger Teil des Bebauungsplanverfahrens:
- Dauer: Mindestens ein Monat
- Ort: Meist im Rathaus oder Bauamt
- Inhalt: Planentwurf, Begründung, wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen
- Zweck: Information der Öffentlichkeit und Möglichkeit zur Stellungnahme
- Ankündigung: Eine Woche vorher in ortsüblicher Weise (z.B. Amtsblatt, Zeitung)
Während der Auslegung können Bürger Anregungen und Bedenken äußern, die im weiteren Verfahren berücksichtigt werden müssen.