Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Hameln

Hameln ist eine große selbständige Stadt in Niedersachsen
Bundesland
Landkreis
Hameln-Pyrmont
Einwohner
57.394 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
31785, 31787, 31789
Vorwahlen
05151, 05158
Adresse der Stadtverwaltung
Rathausplatz 1, 31785 Hameln
Rathausplatz 1, 31785 Hameln 31789 Niedersachsen DE
Website
Ortsteile
Bannensiek, Finkenborn, Friedrichswald, Heisenkche, Helpensen, Hope, Kellerhof, Klthaus, Riepenburg, TndernscheWarte, Wehl, WehrbergerWarte, Weidehohl, Weserhof, ZurLust, Bannensiek, Finkenborn, Friedrichswald, Heisenküche, Helpensen, Hope, Kellerhof, Klüthaus, Riepenburg, TündernscheWarte, Wehl, WehrbergerWarte, Weidehohl, Weserhof, ZurLust
Adressen:
1. Stadt Hameln, Rathausplatz 1, 31785 Hameln
2. Agentur für Arbeit Hameln, Am Bahnhof 2, 31785 Hameln
3. Kreisverwaltung Hameln-Pyrmont, Bäckerstraße 4, 31785 Hameln
Gemeinde Hameln – Öffnungszeiten
  • Montag: 09:00 - 12:00
  • Dienstag: 09:00 - 12:00
  • Mittwoch: 09:00 - 12:00
  • Donnerstag: 09:00 - 12:00
  • Freitag: 09:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Der Verwaltungsausschuss der Stadt Hameln hat am 14.07.2021 den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 552 „Hummebogen“ gefasst, der Teil der Innenentwicklung gemäß § 13a BauGB ist. Das Plangebiet liegt in der Ortslage Klein Berkel und umfasst unbebaute Grundstücksflächen, eine ehemalige Hofstelle und ein Wohnhaus. Ziel ist die bauliche Nachverdichtung und die Förderung der Biodiversität durch gezielte Maßnahmen. Der Plan setzt ein allgemeines Wohngebiet (WA) fest und integriert Regelungen zum Artenschutz und Klimaschutz. Ein mehrjähriges Monitoring ist vorgesehen.

FAQ

Was ist eine Geschossflächenzahl (GFZ) im Bebauungsplan?

Die Geschossflächenzahl (GFZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks in Bezug auf die Geschossfläche. Sie gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. Beispiele:

  • GFZ 0,8: Die Geschossfläche darf 80% der Grundstücksfläche betragen
  • GFZ 1,2: Die Geschossfläche darf 120% der Grundstücksfläche betragen

Zur Geschossfläche zählen die Flächen aller Vollgeschosse, einschließlich der Umfassungswände. Die GFZ ermöglicht eine Steuerung der Bebauungsdichte und beeinflusst das Erscheinungsbild eines Gebiets.

Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?

Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:

  • Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
  • Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
  • Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
  • Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf

Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:

  • Demographischer Wandel
  • Wirtschaftliche Entwicklungen
  • Neue gesetzliche Vorgaben
  • Veränderte Umweltbedingungen

Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.