Die Stadt Hamminkeln liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Einwohner
26.900 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
46499
Vorwahlen
02852, 0281, 02850, 02856, 02857, 02865, 02871, 02872, 02873
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Dorfferrott, Heiderott, Hlshorst, Kesseldorf, Loikum, Loikumerrott, Dorfferrott, Heiderott, Hülshorst, Kesseldorf, Loikum, Loikumerrott
Adressen:
1. Stadtverwaltung Hamminkeln
Wilhelmstraße 1
46499 Hamminkeln
2. Bürgeramt Hamminkeln
Wilhelmstraße 1
46499 Hamminkeln
3. Ordnungsamt Hamminkeln
Wilhelmstraße 1
46499 Hamminkeln
Gemeinde Hamminkeln – Öffnungszeiten
- Montag: 08:30 - 12:30
- Dienstag: 08:30 - 12:30
- Mittwoch: 08:30 - 12:30
- Donnerstag: 11:00 - 15:00
- Freitag: 08:30 - 12:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Stadtverwaltung von Hamminkeln will den Bau einer Lidl-Filiale am Rathaus verhindern und favorisiert stattdessen die Umsetzung durch einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan, um Einfluss auf Aspekte wie Verkehrserschließung, Ladestationen und Gestaltung zu haben. Die Politik hat juristische Hilfe in Anspruch genommen, um zu klären, ob die Anfrage von Lidl negativ beschieden werden kann.
Zudem plant die Stadt die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 21 „An der Roßmühle“ für den südwestlichen Ortsrand von Hamminkeln, um neue Wohnungen zu schaffen und die hohe Nachfrage nach Wohnraum zu mindern.
Ein weiteres Projekt betrifft den Aufstellungsbeschluss zur 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5 "Sportgelände Hamminkeln" für den Bau eines Dirtparks auf dem alten Sportplatz.
FAQ
Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?
Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:
- Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
- Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
- Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
- Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf
Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:
- Demographischer Wandel
- Wirtschaftliche Entwicklungen
- Neue gesetzliche Vorgaben
- Veränderte Umweltbedingungen
Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.
Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?
Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:
- GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
- GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
Zur überbauten Fläche zählen:
- Gebäude
- Garagen und überdachte Stellplätze
- Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder
Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.