Hilchenbach ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk
Kreis
Siegen-Wittgenstein
Einwohner
14.583 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
57271
Vorwahl
02733
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Haarhausen, Hadem, Helberhausen, Oberndorf, Haarhausen, Hadem, Helberhausen, Oberndorf
Adressen:
1. Stadtverwaltung Hilchenbach
Bahnhofstraße 1
57271 Hilchenbach
2. Bürgeramt Hilchenbach
Bahnhofstraße 1
57271 Hilchenbach
3. Ordnungsamt Hilchenbach
Bahnhofstraße 1
57271 Hilchenbach
Öffnungszeiten
Montag:
Dienstag:
Mittwoch:
Donnerstag:
Freitag:
Samstag:
Sonntag:
Der Rat der Stadt Hilchenbach hat am 22. November 2023 den Beschluss zur Aufstellung und Änderung des Bebauungsplans Nr. 67 „Im Unteren Marktfeld“ gefasst. Dieser Bebauungsplan betrifft ein Neubaugebiet zwischen den Straßen „Im Unteren Marktfeld“ und „Im Oberen Marktfeld“ in der Innenstadtlage von Hilchenbach und zielt auf die Schaffung von Wohnbauflächen ab, einschließlich der Errichtung eines Mehrfamilienhaus-Komplexes mit zehn Wohneinheiten. Die Planunterlagen werden vom 8. April bis 8. Mai 2024 im Internet und im Rathaus der Stadt Hilchenbach öffentlich ausgelegt. Stellungnahmen der Öffentlichkeit können während dieser Zeit abgegeben werden. Zudem wird die erforderliche Stellplatzzahl von 2 auf 1,5 Stellplätze pro Wohnung geändert.
FAQ
Worin unterscheiden sich Bebauungsplan und Flächennutzungsplan?
Die Hauptunterschiede zwischen Bebauungsplan und Flächennutzungsplan sind:
- Detaillierungsgrad:
Bebauungsplan: Sehr detailliert, regelt konkrete Bebauung einzelner Grundstücke
Flächennutzungsplan: Grobe Richtlinien für größere Gebiete - Rechtliche Verbindlichkeit:
Bebauungsplan: Rechtsverbindlich für Bürger und Verwaltung
Flächennutzungsplan: Nur innerhalb der Verwaltung bindend - Maßstab:
Bebauungsplan: Meist 1:1000 oder 1:500
Flächennutzungsplan: Meist 1:10000 oder 1:5000 - Geltungsbereich:
Bebauungsplan: Begrenztes Gebiet
Flächennutzungsplan: Gesamtes Gemeindegebiet
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.