Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Hollenstedt

Hollenstedt ist eine Gemeinde im niedersächsischen Landkreis Harburg mit etwa 3600 Einwohnern
Bundesland
Landkreis
Harburg
Einwohner
3807 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
21279
Vorwahl
04165
Adresse der Gemeinde
Hauptstraße 15, 21279 Hollenstedt
Hauptstraße 15, 21279 Hollenstedt 21279 Niedersachsen DE
Ortsteile
Aarbach, Dierstorf-Heide, Emmen, Ochtmannsbruch, Wennerstorf-Heide, Wickershausen, Aarbach, Dierstorf-Heide, Emmen, Ochtmannsbruch, Wennerstorf-Heide, Wickershausen
Adressen:
1. Gemeinde Hollenstedt
Am Markt 1
21279 Hollenstedt

2. Landkreis Harburg
Winsener Straße 1
21423 Winsen (Luhe)

3. Einwohnermeldeamt Hollenstedt
Am Markt 1
21279 Hollenstedt
Gemeinde Hollenstedt – Öffnungszeiten
  • Montag: 09:00 - 12:00
  • Dienstag: 09:00 - 12:00
  • Mittwoch: 09:00 - 12:00
  • Donnerstag: 09:00 - 12:00
  • Freitag: 09:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
- Die Gemeinde Hollenstedt arbeitet an mehreren Bebauungsplänen, darunter der Bebauungsplan "Am Teich", der Bebauungsplan "Ehemalige Gärtnerei" und der Bebauungsplan "Windenergieanlagen Ochtmannsbruch".
- Für den Bebauungsplan "Windenergieanlagen Ochtmannsbruch" soll ein Sondergebiet Windkraftanlage im Ortsteil Ochtmannsbruch ausgewiesen werden, um zwei Windkraftanlagen mit einer Gesamthöhe von 250 m zu errichten.
- Es gibt Pläne zur Ausweisung von weiteren Gewerbeflächen in Hollenstedt, einschließlich einer Entlastungsstraße und der Anbindung an die Autobahnanschlussstelle, sowie die Ausweisung von Wohnbauflächen und einer Fläche für den Bau eines neuen Samtgemeinde-Rathauses an der Moisburger Straße.
- Der Gemeinderat hat den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan zur Wohnbebauung und dem Bau des Samtgemeinde-Rathauses auf den Flächen der ehemaligen Gärtnerei an der Moisburger Straße einstimmig gefasst.

FAQ

Kann ein Bebauungsplan geändert werden?

Ja, ein Bebauungsplan kann geändert werden. Gründe für eine Änderung können sein:

  • Anpassung an veränderte städtebauliche Ziele
  • Reaktion auf wirtschaftliche oder demografische Entwicklungen
  • Berücksichtigung neuer gesetzlicher Vorgaben
  • Korrektur von Fehlern oder Unklarheiten

Das Änderungsverfahren umfasst:

  1. Aufstellungsbeschluss
  2. Erarbeitung des Änderungsentwurfs
  3. Öffentlichkeitsbeteiligung
  4. Abwägung der Stellungnahmen
  5. Satzungsbeschluss
  6. Bekanntmachung

In bestimmten Fällen kann ein vereinfachtes Verfahren angewendet werden.

Warum sind Bebauungspläne und Flächennutzungspläne wichtig?

Bebauungspläne und Flächennutzungspläne sind aus mehreren Gründen wichtig:

  1. Steuerung der Stadtentwicklung: Ermöglichen eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung
  2. Rechtssicherheit: Schaffen klare Regeln für Bauvorhaben und minimieren Konflikte
  3. Interessenausgleich: Berücksichtigen verschiedene Interessen wie Wohnen, Gewerbe und Umweltschutz
  4. Infrastrukturplanung: Ermöglichen vorausschauende Planung von Verkehr, Versorgung und öffentlichen Einrichtungen
  5. Umwelt- und Klimaschutz: Können Grünflächen sichern und umweltfreundliche Bauweisen fördern
  6. Wirtschaftsförderung: Können Flächen für Gewerbe und Industrie bereitstellen und so die lokale Wirtschaft fördern