Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Hollenstedt

Hollenstedt ist eine Gemeinde im niedersächsischen Landkreis Harburg mit etwa 3600 Einwohnern
Bundesland
Landkreis
Harburg
Einwohner
3807 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
21279
Vorwahl
04165
Adresse der Gemeinde
Hauptstraße 15, 21279 Hollenstedt
Hauptstraße 15, 21279 Hollenstedt 21279 Niedersachsen DE
Ortsteile
Aarbach, Dierstorf-Heide, Emmen, Ochtmannsbruch, Wennerstorf-Heide, Wickershausen, Aarbach, Dierstorf-Heide, Emmen, Ochtmannsbruch, Wennerstorf-Heide, Wickershausen
Adressen:
1. Gemeinde Hollenstedt
Am Markt 1
21279 Hollenstedt

2. Landkreis Harburg
Winsener Straße 1
21423 Winsen (Luhe)

3. Einwohnermeldeamt Hollenstedt
Am Markt 1
21279 Hollenstedt
Gemeinde Hollenstedt – Öffnungszeiten
  • Montag: 09:00 - 12:00
  • Dienstag: 09:00 - 12:00
  • Mittwoch: 09:00 - 12:00
  • Donnerstag: 09:00 - 12:00
  • Freitag: 09:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
- Die Gemeinde Hollenstedt arbeitet an mehreren Bebauungsplänen, darunter der Bebauungsplan "Am Teich", der Bebauungsplan "Ehemalige Gärtnerei" und der Bebauungsplan "Windenergieanlagen Ochtmannsbruch".
- Für den Bebauungsplan "Windenergieanlagen Ochtmannsbruch" soll ein Sondergebiet Windkraftanlage im Ortsteil Ochtmannsbruch ausgewiesen werden, um zwei Windkraftanlagen mit einer Gesamthöhe von 250 m zu errichten.
- Es gibt Pläne zur Ausweisung von weiteren Gewerbeflächen in Hollenstedt, einschließlich einer Entlastungsstraße und der Anbindung an die Autobahnanschlussstelle, sowie die Ausweisung von Wohnbauflächen und einer Fläche für den Bau eines neuen Samtgemeinde-Rathauses an der Moisburger Straße.
- Der Gemeinderat hat den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan zur Wohnbebauung und dem Bau des Samtgemeinde-Rathauses auf den Flächen der ehemaligen Gärtnerei an der Moisburger Straße einstimmig gefasst.

FAQ

Wie lange ist ein Bebauungsplan gültig?

Ein Bebauungsplan hat grundsätzlich eine unbegrenzte Gültigkeit. Er bleibt in Kraft, bis er:

  • Durch einen neuen Bebauungsplan ersetzt wird
  • Förmlich aufgehoben wird
  • Für rechtswidrig erklärt wird (z.B. durch ein Gerichtsurteil)
  • Funktionslos wird (wenn die tatsächlichen Verhältnisse stark von den Festsetzungen abweichen)

Gemeinden sind verpflichtet, ihre Bebauungspläne regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen, um ihre Aktualität und Zweckmäßigkeit sicherzustellen.

Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?

Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:

  1. Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
  2. Mischgebiete
  3. Gewerbegebiete
  4. Industriegebiete
  5. Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)

Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:

  • Bestimmt den Charakter eines Gebiets
  • Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
  • Verhindert störende Nutzungskonflikte
  • Steuert die städtebauliche Entwicklung