Homburg (im örtlichen Dialekt Humborch) ist die Kreisstadt des Saarpfalz-Kreises im Saarland
Bundesland
Landkreis
Saarpfalz-Kreis
Einwohner
41.612 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
66424, 66421 (Universitätsklinikum des Saarlandes)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahlen
06841,06848 (Einöd, Wörschweiler)
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Beeden, Bruchhof, Eichelscheid, Erbach, Heddinghausen, Huppichteroth, KarlPetershtte, Karlsberg, Lappentascherhof, Peterschulzenhaus, Rabenhorst, Reiskirchen, Sanddorf, Schtzenhof, Beeden, Bruchhof, Eichelscheid, Erbach, Heddinghausen, Huppichteroth, KarlPetershütte, Karlsberg, Lappentascherhof, Peterschulzenhaus, Rabenhorst, Reiskirchen, Sanddorf, Schützenhof
Adressen:
1. Stadt Homburg, Rathausstraße 1, 66424 Homburg
2. Ordnungsamt Homburg, Rathausstraße 1, 66424 Homburg
3. Jobcenter Homburg, Am Alten Postplatz 1, 66424 Homburg
Gemeinde Homburg – Öffnungszeiten
- Montag: 10:00 - 12:00
- Dienstag: 10:00 - 12:00
- Mittwoch: 10:00 - 12:00
- Donnerstag: 10:00 - 12:00
- Freitag: 10:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Im Markt Triefenstein soll noch im Februar mit der Erschließung des 2500 Quadratmeter großen Baugebietes "Remlinger Straße" in Homburg begonnen werden, mit den ersten Spatenstichen im März oder April.
- In Homburg wurde der Bebauungsplan "Westlich des Forums, Teilbereich 1, 1.BA" vom Stadtrat gebilligt, der die Entwicklung eines neuen Stadtquartiers auf etwa 5,85 ha umfasst. Die Öffentlichkeit kann bis 28. Juni 2023 Stellungnahmen abgeben.
- Für das Universitätsklinikum in Homburg wurde der Bebauungsplan "Universitätskliniken, Teilbereich 3" angepasst, der den Neubau des Gebäudekomplexes 90 und die zukünftige räumliche Entwicklung des Klinikums einschließt. Der Plan umfasst auch die Anbindung an die L 213.
- Ein weiterer Bebauungsplan für die neue Zentralklinik in Homburg wurde erstellt, das Projekt umfasst die Integration von Chirurgie, Innerer Medizin, Neurochirurgie und der Notaufnahme unter einem Dach, mit geschätzten Baukosten von 1,2 Milliarden Euro.
FAQ
Welche rechtliche Verbindlichkeit hat ein Flächennutzungsplan?
Die rechtliche Verbindlichkeit eines Flächennutzungsplans ist begrenzt:
- Keine direkte Rechtswirkung gegenüber Bürgern
- Bindend für Behörden und öffentliche Planungsträger
- Grundlage für die Aufstellung von Bebauungsplänen
- "Anpassungspflicht" für Bebauungspläne an den FNP
- Keine unmittelbare Grundlage für die Erteilung von Baugenehmigungen
- Möglichkeit der Normenkontrollklage für bestimmte Betroffene
Der FNP dient als strategisches Planungsinstrument und entfaltet seine Wirkung hauptsächlich innerhalb der Verwaltung und gegenüber anderen Planungsträgern.
Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?
Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:
- Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
- Mischgebiete
- Gewerbegebiete
- Industriegebiete
- Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)
Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:
- Bestimmt den Charakter eines Gebiets
- Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
- Verhindert störende Nutzungskonflikte
- Steuert die städtebauliche Entwicklung