Homburg (im örtlichen Dialekt Humborch) ist die Kreisstadt des Saarpfalz-Kreises im Saarland
Bundesland
Saarland
Landkreis
Saarpfalz-Kreis
Einwohner
41.612 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
66424, 66421 (Universitätsklinikum des Saarlandes)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahlen
06841,06848 (Einöd, Wörschweiler)
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Beeden, Bruchhof, Eichelscheid, Erbach, Heddinghausen, Huppichteroth, KarlPetershtte, Karlsberg, Lappentascherhof, Peterschulzenhaus, Rabenhorst, Reiskirchen, Sanddorf, Schtzenhof, Beeden, Bruchhof, Eichelscheid, Erbach, Heddinghausen, Huppichteroth, KarlPetershütte, Karlsberg, Lappentascherhof, Peterschulzenhaus, Rabenhorst, Reiskirchen, Sanddorf, Schützenhof
Adressen:
1. Stadt Homburg, Rathausstraße 1, 66424 Homburg
2. Ordnungsamt Homburg, Rathausstraße 1, 66424 Homburg
3. Jobcenter Homburg, Am Alten Postplatz 1, 66424 Homburg
Öffnungszeiten
Montag: 10:00 - 12:00
Dienstag: 10:00 - 12:00
Mittwoch: 10:00 - 12:00
Donnerstag: 10:00 - 12:00
Freitag: 10:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
- Im Markt Triefenstein soll noch im Februar mit der Erschließung des 2500 Quadratmeter großen Baugebietes "Remlinger Straße" in Homburg begonnen werden, mit den ersten Spatenstichen im März oder April.
- In Homburg wurde der Bebauungsplan "Westlich des Forums, Teilbereich 1, 1.BA" vom Stadtrat gebilligt, der die Entwicklung eines neuen Stadtquartiers auf etwa 5,85 ha umfasst. Die Öffentlichkeit kann bis 28. Juni 2023 Stellungnahmen abgeben.
- Für das Universitätsklinikum in Homburg wurde der Bebauungsplan "Universitätskliniken, Teilbereich 3" angepasst, der den Neubau des Gebäudekomplexes 90 und die zukünftige räumliche Entwicklung des Klinikums einschließt. Der Plan umfasst auch die Anbindung an die L 213.
- Ein weiterer Bebauungsplan für die neue Zentralklinik in Homburg wurde erstellt, das Projekt umfasst die Integration von Chirurgie, Innerer Medizin, Neurochirurgie und der Notaufnahme unter einem Dach, mit geschätzten Baukosten von 1,2 Milliarden Euro.
FAQ
Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?
Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:
- Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
- Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
- Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
- Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf
Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:
- Demographischer Wandel
- Wirtschaftliche Entwicklungen
- Neue gesetzliche Vorgaben
- Veränderte Umweltbedingungen
Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.
Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?
Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:
- Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
- Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.
Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.