Höxter ist eine Mittelstadt mit etwa 30.000 Einwohnern in Nordrhein-Westfalen und Kreisstadt des Kreises Höxter, der zum Regierungsbezirk Detmold gehört. Die Stadt liegt an der Weser im Zentrum des Weserberglands und wird zur Region Hochstift Paderborn gerechnet
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk
Kreis
Einwohner
28.467 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
37671
Vorwahlen
05271, 05531, 05275, 05277, 05278
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadt Höxter, Rathaus, 37671 Höxter, Nordrhein-Westfalen
2. Kreis Höxter, Wilhelmstraße 2, 37671 Höxter, Nordrhein-Westfalen
3. Agentur für Arbeit Höxter, Bahnhofstraße 10, 37671 Höxter, Nordrhein-Westfalen
Öffnungszeiten
Montag: 08:30 - 15:00
Dienstag: 08:15 - 12:15
Mittwoch: 08:15 - 12:15
Donnerstag: 08:15 - 12:15
Freitag: 08:15 - 14:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Das Verwaltungsgericht Minden wird bald über den Baustopp für das Projekt eines Fachmarktzentrums in Brakel entscheiden, das einen Rewe-Markt, eine Drogerie-Kette DM und einen Röther-Modepark umfassen soll. Der Kreis Höxter hat den Bauantrag genehmigt, basierend auf einem alten Bebauungsplan, während die Stadt Höxter gegen diese Genehmigung vor Gericht zieht und einen Baustopp per Eilantrag beantragt.
In Willebadessen wird ein vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 17 für eine Sonderbaufläche Windenergie aufgestellt, um den Ausbau von Windenergieanlagen zu ermöglichen und den bestehenden Windpark zu erweitern. Dieses Projekt ist Teil eines Repowering-Projekts und soll die Energieversorgung der Stadt verbessern.
FAQ
Was bedeutet "öffentliche Auslegung" bei Bebauungsplänen?
Die öffentliche Auslegung ist ein wichtiger Teil des Bebauungsplanverfahrens:
- Dauer: Mindestens ein Monat
- Ort: Meist im Rathaus oder Bauamt
- Inhalt: Planentwurf, Begründung, wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen
- Zweck: Information der Öffentlichkeit und Möglichkeit zur Stellungnahme
- Ankündigung: Eine Woche vorher in ortsüblicher Weise (z.B. Amtsblatt, Zeitung)
Während der Auslegung können Bürger Anregungen und Bedenken äußern, die im weiteren Verfahren berücksichtigt werden müssen.
Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?
Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:
- Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
- Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.
Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.