Die Goethe- und Universitätsstadt Ilmenau liegt in Thüringen, etwa 33 Kilometer südwestlich der Landeshauptstadt Erfurt im Tal der Ilm am Nordrand des Thüringer Waldes
Bundesland
Landkreis
Ilm-Kreis
Einwohner
38.521 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
98693, 98694
Vorwahl
03677
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Ilmenau
Adressen:
1. Stadtverwaltung Ilmenau
Markt 1
98693 Ilmenau
2. Landratsamt Ilm-Kreis
Bahnhofstraße 2
99310 Arnstadt
3. Agentur für Arbeit Ilmenau
Am Bahnhof 1
98693 Ilmenau
Gemeinde Ilmenau – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Uelzen, nicht direkt in Ilmenau, wurden Pläne für ein neues Wohnquartier an der Lüneburger Straße vorgestellt. Das Projekt umfasst neun moderne Wohngebäude, darunter sechs Einzelgebäude und einen Gebäudekomplex aus drei Baukörpern. Die Ilmenau-Wiesen GmbH & Co. KG hat ein Verfahren für einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan beantragt, und der Bauausschuss hat dem Antrag zugestimmt. Die endgültige Entscheidung trifft der Rat der Hansestadt Uelzen. Das Projekt kann frühestens 2026 starten.
In Ilmenau selbst gibt es keine spezifischen neuen Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in den bereitgestellten Quellen. Die Stadt Ilmenau hat allgemeine Informationen zu Bebauungsplänen und Stadtentwicklung, aber keine aktuellen spezifischen Ankündigungen oder Entscheidungen.
FAQ
Worin unterscheiden sich Bebauungsplan und Flächennutzungsplan?
Die Hauptunterschiede zwischen Bebauungsplan und Flächennutzungsplan sind:
- Detaillierungsgrad:
Bebauungsplan: Sehr detailliert, regelt konkrete Bebauung einzelner Grundstücke
Flächennutzungsplan: Grobe Richtlinien für größere Gebiete - Rechtliche Verbindlichkeit:
Bebauungsplan: Rechtsverbindlich für Bürger und Verwaltung
Flächennutzungsplan: Nur innerhalb der Verwaltung bindend - Maßstab:
Bebauungsplan: Meist 1:1000 oder 1:500
Flächennutzungsplan: Meist 1:10000 oder 1:5000 - Geltungsbereich:
Bebauungsplan: Begrenztes Gebiet
Flächennutzungsplan: Gesamtes Gemeindegebiet
Was bedeutet "öffentliche Auslegung" bei Bebauungsplänen?
Die öffentliche Auslegung ist ein wichtiger Teil des Bebauungsplanverfahrens:
- Dauer: Mindestens ein Monat
- Ort: Meist im Rathaus oder Bauamt
- Inhalt: Planentwurf, Begründung, wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen
- Zweck: Information der Öffentlichkeit und Möglichkeit zur Stellungnahme
- Ankündigung: Eine Woche vorher in ortsüblicher Weise (z.B. Amtsblatt, Zeitung)
Während der Auslegung können Bürger Anregungen und Bedenken äußern, die im weiteren Verfahren berücksichtigt werden müssen.