Durch den Weinanbau wurde die Stadt auch überregional bekannt
Bundesland
Regierungsbezirk
Unterfranken
Landkreis
Einwohner
4782 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
97346
Vorwahlen
09167, 09323, 09326
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Birklingen, Bruckhof, Dornheim, Fischhof, Neubauhof, Possenheim, Seehof, Waldhof, Ziegenbach, Birklingen, Bruckhof, Dornheim, Fischhof, Neubauhof, Possenheim, Seehof, Waldhof, Ziegenbach
Adressen:
1. Stadt Iphofen
Hauptstraße 1
97346 Iphofen
2. Ordnungsamt Iphofen
Hauptstraße 1
97346 Iphofen
3. Finanzamt Kitzingen
Am Alten Bahnhof 1
97318 Kitzingen
Gemeinde Iphofen – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Iphofen sind aktuell several Bebauungspläne und Entwicklungen relevant:
- Die Stadt Iphofen stellt alle Bebauungspläne sowie den Flächennutzungsplan zur Einsicht bereit, einschließlich Festsetzungen für Solar- und Photovoltaikanlagen in allen Baugebieten.
- Es gibt keine verfügbaren Bauplätze der Stadt Iphofen zum Verkauf, aber Eigentümer können jederzeit in die Bebauungspläne Einsicht nehmen.
- Der Backmaschinenhersteller Fritsch plant den Bau seiner neuen Zentrale im Gewerbegebiet von Iphofen, mit Baubeginn voraussichtlich Mitte 2025.
FAQ
Worin unterscheiden sich Bebauungsplan und Flächennutzungsplan?
Die Hauptunterschiede zwischen Bebauungsplan und Flächennutzungsplan sind:
- Detaillierungsgrad:
Bebauungsplan: Sehr detailliert, regelt konkrete Bebauung einzelner Grundstücke
Flächennutzungsplan: Grobe Richtlinien für größere Gebiete - Rechtliche Verbindlichkeit:
Bebauungsplan: Rechtsverbindlich für Bürger und Verwaltung
Flächennutzungsplan: Nur innerhalb der Verwaltung bindend - Maßstab:
Bebauungsplan: Meist 1:1000 oder 1:500
Flächennutzungsplan: Meist 1:10000 oder 1:5000 - Geltungsbereich:
Bebauungsplan: Begrenztes Gebiet
Flächennutzungsplan: Gesamtes Gemeindegebiet
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.