Isen ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Erding und liegt im oberen Isental rund 35 km östlich der Landeshauptstadt München
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberbayern
Landkreis
Einwohner
5769 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
84424
Vorwahl
08083
Adresse derMarktverwaltung
Website
Ortsteile
Altweg, Ambach, Angersbach, Aschberg, Bachleiten, Berging, Buchschachen, Burgrain, Eck, Eschbaum, Feichten, Fickelmhle, Flecksberg, Gänsbach, Gaisberg, Gallersberg, Ganzenöd, Giglberg, Gmain, Göttenbach, Harnisch, Höselsthal, Hof, Hofreit, Hub,GemMittbach, Hundsöd, Isen, Kapfing, Kay, Kitzöd, Kopfsöd, Kothlehen, Khberg, Kuglmhle, Kuglstadt, Lichtenweg, Linden, Lohe, Loiperstett, Loipfing
Adressen:
1. Gemeinde Isen, Hauptstraße 1, 84424 Isen
2. Landratsamt Erding, Landstraße 30, 85435 Erding
3. Finanzamt Erding, Mühlenstraße 2, 85435 Erding
Gemeinde Isen – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
FAQ
Warum sind Bebauungspläne und Flächennutzungspläne wichtig?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne sind aus mehreren Gründen wichtig:
- Steuerung der Stadtentwicklung: Ermöglichen eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung
- Rechtssicherheit: Schaffen klare Regeln für Bauvorhaben und minimieren Konflikte
- Interessenausgleich: Berücksichtigen verschiedene Interessen wie Wohnen, Gewerbe und Umweltschutz
- Infrastrukturplanung: Ermöglichen vorausschauende Planung von Verkehr, Versorgung und öffentlichen Einrichtungen
- Umwelt- und Klimaschutz: Können Grünflächen sichern und umweltfreundliche Bauweisen fördern
- Wirtschaftsförderung: Können Flächen für Gewerbe und Industrie bereitstellen und so die lokale Wirtschaft fördern
Wie werden Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen geregelt?
Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen sind möglich:
Ausnahmen (§ 31 Abs. 1 BauGB):
- Müssen im Bebauungsplan ausdrücklich vorgesehen sein
- Können unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden
- Beispiel: Überschreitung der Baugrenze für untergeordnete Bauteile
Befreiungen (§ 31 Abs. 2 BauGB):
- Möglich, auch wenn nicht im Bebauungsplan vorgesehen
- Erfordern besondere Gründe (z.B. städtebauliche Gründe, Härtefälle)
- Dürfen Grundzüge der Planung nicht berühren
- Öffentliche Belange nicht beeinträchtigen
- Nachbarliche Interessen berücksichtigen
Beide Möglichkeiten bieten Flexibilität bei der Anwendung des Bebauungsplans, unterliegen aber strengen Voraussetzungen.