Königswinter ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen mit rund 40.000 Einwohnern, auf der östlichen Rheinseite gegenüber dem Stadtbezirk Bad Godesberg der Bundesstadt Bonn
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Rhein-Sieg-Kreis
Einwohner
41.065 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
53639
Vorwahlen
02223, 02244
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Heisterberg, Petersberg, Rosenau, Wintermühlenhof
Adressen:
Stadt Königswinter
Rathausplatz 1
53639 Königswinter
Bürgeramt Königswinter
Rathausplatz 1
53639 Königswinter
Kreisverwaltung Bonn
Wilhelmstraße 24-30
53111 Bonn
Gemeinde Königswinter – Öffnungszeiten
- Montag: 07:30 - 16:00
- Dienstag: 07:30 - 16:00
- Mittwoch: 07:30 - 15:30
- Donnerstag: 07:30 - 15:30
- Freitag: 07:30 - 15:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Königswinterer Stadtrat hat beschlossen, die Herausnahme der Vinxeler Riesen-Siedlung aus dem Regionalplanentwurf zu empfehlen, obwohl dieser Beschluss formal zwei Jahre zu spät kam, um vor der Fertigstellung des Regionalplans zu wirken.
Es gibt mehrere laufende Bebauungsplanverfahren in Königswinter: Der Bebauungsplan 50/24 "Am Sportplatz" in Stieldorf zielt auf die Schaffung von Planungsrecht für eine Gemeinbedarfsfläche für Schule und Kita ab. Die SHP Vinxel GmbH plant den Bau von 117 Wohneinheiten in Vinxel, nachdem ursprünglich 142 geplant waren.
Der Bebauungsplan 60/47 "Königswinterer Straße/Grundschule" in Oberpleis, der 2020 aufgestellt wurde, ruht derzeit und soll ein allgemeines Wohngebiet und eine eingeschränkte gewerbliche Nutzung umfassen.
Die Offenlage des zweiten Entwurfs des Regionalplans fand vom 15. Oktober bis 15. November 2024 statt, und es gibt Pläne für massive neue Siedlungsbereiche in den Ortsteilen Vinxel, Oelinghoven und Stieldorf, die jedoch auf Kritik stoßen, da sie in Landschaftsschutzgebieten und Kaltluftentstehungsgebieten liegen.
Eine weitere Planung ist die 89. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich "Niederdollendorf, westlich der Hauptstraße", die von November bis Dezember 2024 öffentlich ausliegt.
FAQ
Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?
Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:
- GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
- GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
Zur überbauten Fläche zählen:
- Gebäude
- Garagen und überdachte Stellplätze
- Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder
Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.
Was ist ein qualifizierter Bebauungsplan?
Ein qualifizierter Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der mindestens folgende Festsetzungen enthält:
- Art der baulichen Nutzung
- Maß der baulichen Nutzung
- Überbaubare Grundstücksflächen
- Örtliche Verkehrsflächen
Qualifizierte Bebauungspläne ermöglichen:
- Eine detaillierte Steuerung der städtebaulichen Entwicklung
- Die Beurteilung von Bauvorhaben direkt auf Grundlage des Plans
- Einen vereinfachten Genehmigungsprozess für Bauvorhaben
Sie bieten ein hohes Maß an Planungssicherheit für Gemeinden und Bauherren.