Kaufering ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech und liegt etwa fünf Kilometer nördlich der Großen Kreisstadt Landsberg am Lech.
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberbayern
Landkreis
Einwohner
10.193 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
86916
Vorwahl
08191
Adresse derMarktverwaltung
Website
Ortsteile
Riedhof, Riedhof
Adressen:
1. Gemeindeverwaltung Kaufering
Hauptstraße 1
86916 Kaufering
2. Landratsamt Landsberg am Lech
Nördliche Hauptstraße 2
86899 Landsberg am Lech
3. Finanzamt Landsberg am Lech
Am Gansanger 1
86899 Landsberg am Lech
Gemeinde Kaufering – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
13:00 - 15:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Im Bereich Lechfeldwiesen in Kaufering wird ein großes Wohnbauprojekt realisiert, bei dem bis 2026 etwa 170 Wohnungen in 10 Einzelhäusern entstehen sollen. Der Markt Kaufering baut selbst 7 Häuser mit 120 Wohnungen und finanziert diese über das KommWFP-Förderprogramm. Der Baubeginn war im September 2023, und der Mietbeginn ist für Januar 2026 geplant.
- In der Schlesierstraße sind 34 geförderte, barrierefreie Sozialwohnungen geplant. Das Projekt, das von der Oberbayerischen Heimstätte realisiert wird, hat einen eigenen Bebauungsplan und sieht unter anderem eine Tiefgarage und Fahrradabstellplätze vor. Nach längerer Planung soll der Bau im Sommer 2022 beginnen.
- Der Marktgemeinderat von Kaufering hat einen Rahmenplan erstellt, um die künftige bauliche Entwicklung in Kaufering-Dorf zu lenken. Dieser Plan umfasst Ziele wie den Erhalt des dörflichen Charakters, moderate Nachverdichtung und die Sicherung von Grünflächen. Es sind keine neuen Wohngebiete vorgesehen, sondern die Ausnutzung des bestehenden Wohnraumpotenzials.
FAQ
Kann ein Bebauungsplan geändert werden?
Ja, ein Bebauungsplan kann geändert werden. Gründe für eine Änderung können sein:
- Anpassung an veränderte städtebauliche Ziele
- Reaktion auf wirtschaftliche oder demografische Entwicklungen
- Berücksichtigung neuer gesetzlicher Vorgaben
- Korrektur von Fehlern oder Unklarheiten
Das Änderungsverfahren umfasst:
- Aufstellungsbeschluss
- Erarbeitung des Änderungsentwurfs
- Öffentlichkeitsbeteiligung
- Abwägung der Stellungnahmen
- Satzungsbeschluss
- Bekanntmachung
In bestimmten Fällen kann ein vereinfachtes Verfahren angewendet werden.
Was sind die typischen Darstellungen in einem Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan enthält typischerweise folgende Darstellungen:
- Wohnbauflächen
- Gemischte Bauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Sonderbauflächen (z.B. Einkaufszentren, Hochschulen)
- Grünflächen
- Waldflächen
- Landwirtschaftliche Flächen
- Verkehrsflächen
- Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
- Wasserflächen
- Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft
Diese Darstellungen geben einen Überblick über die geplante Nutzung des gesamten Gemeindegebiets.