Sie ist nach der Kreisstadt Offenburg und hinter Lahr/Schwarzwald die drittgrößte Stadt des Ortenaukreises und bildet ein Mittelzentrum im Bereich des Oberzentrums Offenburg. Kehl ist eine Stadt im Westen Baden-Württembergs am Rhein gegenüber von Straßburg, und etwa gleich weit von Karlsruhe (75 Kilometer) im Norden und Freiburg im Breisgau (80 Kilometer) im Süden entfernt. Sie ist nach der Kreisstadt Offenburg und hinter Lahr/Schwarzwald die drittgrößte Stadt des Ortenaukreises und bildet ein Mittelzentrum im Bereich des Oberzentrums Offenburg
Bundesland
Regierungsbezirk
Freiburg
Landkreis
Ortenaukreis
Einwohner
37.378 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
77694
Vorwahlen
07851, 07852, 07853, 07854
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Kehl
Adressen:
1. Stadt Kehl
Hauptstraße 1
77694 Kehl
2. Ordnungsamt Kehl
Hauptstraße 1
77694 Kehl
3. Ausländerbehörde Kehl
Hauptstraße 1
77694 Kehl
Gemeinde Kehl – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 11:30
- Dienstag: 09:00 - 11:30
14:00 - 15:30
- Mittwoch: 09:00 - 11:30
- Donnerstag: 09:00 - 11:30
14:00 - 15:30
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Kehler Gemeinderat hat am 3. Februar 2024 den Beschluss gefasst, einen Bebauungsplan für ein Wohngebiet im Bereich „Am Rinnbach“ in Zierolshofen aufzustellen. Das Gebiet umfasst etwa 4000 Quadratmeter und soll zu einem attraktiven Wohngebiet entwickelt werden, trotz eines negativen Nachhaltigkeitschecks due to der ökologischen Auswirkungen.
Zudem wurde der Bebauungsplan „Iringheimer Straße“ angepasst, der nun ein allgemeines Wohngebiet mit einem öffentlichen Grünstreifen und Fassadenbegrünung vorsieht. Im östlichen Bereich sind Sozialwohnungen mit rund 85 Wohneinheiten geplant, während im westlichen Bereich Flächen an private Investoren verkauft werden sollen.
Ein weiteres Projekt ist der Bebauungsplan „Hanfplatz / Wasserstraße II“, der die Errichtung von etwa 70 Wohneinheiten in Einzel-, Doppel- und Mehrfamilienhäusern ermöglichen soll, um den Bedarf an Wohnbauflächen in Kehl zu decken.
Das Gewerbegebiet Neumühl ist ebenfalls in Planung, mit einem Geltungsbereich von rund 18,5 Hektar, um ein nachhaltiges Gewerbegebiet mit hohen ökologischen Standards zu schaffen.
FAQ
Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?
Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:
- Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
- Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
- Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
- Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf
Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:
- Demographischer Wandel
- Wirtschaftliche Entwicklungen
- Neue gesetzliche Vorgaben
- Veränderte Umweltbedingungen
Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.
Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?
Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:
- GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
- GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
Zur überbauten Fläche zählen:
- Gebäude
- Garagen und überdachte Stellplätze
- Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder
Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.