Kirn ist Sitz der Verbandsgemeinde Kirn-Land, der die Stadt selbst als verbandsfreie Gemeinde aber nicht angehört. Die Ortsteile Kirn-Sulzbach, dreieinhalb Kilometer flussaufwärts im Nahetal, sowie Kallenfels, am Fuße der gleichnamigen Burgruine, gehören seit 1969 zur Stadt Kirn
Bundesland
Landkreis
Einwohner
8209 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
55606
Vorwahl
06752
Adresse der Verbandsverwaltung
Website
Ortsteile
AkvasPapiermhle, AkvasPapiermühle
Adressen:
1. Stadtverwaltung Kirn
Hauptstraße 1
55606 Kirn
2. Ordnungsamt Kirn
Hauptstraße 1
55606 Kirn
3. Finanzamt Bad Kreuznach
Am Schloßpark 1
55545 Bad Kreuznach
Gemeinde Kirn – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Bebauungsplan für das Teilgebiet "Im Steinenberg, Im Hundstall" in Kirn wurde am 05.09.2024 zur Behebung bestehender Ausfertigungsmängel beschlossen und rückwirkend in Kraft gesetzt. Die Planurkunde wurde am 13.09.2024 ausgefertigt.
Ein neuer Bebauungsplan für das Gebiet "Im Herrschaftlichen Garten" ist in der Offenlage und sieht die Entwicklung eines urbanen Gebiets mit Wohnungen, gewerblichen Nutzungen, betreutem Wohnen und anderen Einrichtungen vor. Das Plangebiet liegt zwischen Sulzbacher Straße und Altstadtstraße und umfasst eine Fläche von ca. 10.625 m2.
Der Flächennutzungsplan muss dementsprechend angepasst werden, da die Flächen des räumlichen Geltungsbereiches bisher als Gewerbegebiet dargestellt sind.
FAQ
Was ist ein Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan (FNP) ist ein vorbereitender Bauleitplan, der die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung für das gesamte Gemeindegebiet in groben Zügen darstellt. Er zeigt:
- Wohnbauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Grünflächen
- Verkehrsflächen
- Flächen für Gemeinbedarf
Im Gegensatz zum Bebauungsplan ist der Flächennutzungsplan nicht rechtsverbindlich für Bürger, sondern dient als Richtlinie für die Verwaltung und als Grundlage für die Erstellung von Bebauungsplänen.
Warum sind Bebauungspläne und Flächennutzungspläne wichtig?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne sind aus mehreren Gründen wichtig:
- Steuerung der Stadtentwicklung: Ermöglichen eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung
- Rechtssicherheit: Schaffen klare Regeln für Bauvorhaben und minimieren Konflikte
- Interessenausgleich: Berücksichtigen verschiedene Interessen wie Wohnen, Gewerbe und Umweltschutz
- Infrastrukturplanung: Ermöglichen vorausschauende Planung von Verkehr, Versorgung und öffentlichen Einrichtungen
- Umwelt- und Klimaschutz: Können Grünflächen sichern und umweltfreundliche Bauweisen fördern
- Wirtschaftsförderung: Können Flächen für Gewerbe und Industrie bereitstellen und so die lokale Wirtschaft fördern