Idar-Oberstein ist eine kreisangehörige Stadt im Landkreis Birkenfeld, Rheinland-Pfalz. Die Edelstein- und Garnisonsstadt ist mit knapp 30.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Kommune des Landkreises und ein Mittelzentrum
Bundesland
Landkreis
Einwohner
28.423 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
55743
Vorwahlen
06781 und 06784[2]
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Regulshausen, Regulshausen
Adressen:
1. Stadtverwaltung Idar-Oberstein
Hauptstraße 1
55743 Idar-Oberstein
2. Ordnungsamt Idar-Oberstein
Hauptstraße 1
55743 Idar-Oberstein
3. Finanzamt Idar-Oberstein
Am Schloß 1
55743 Idar-Oberstein
Gemeinde Idar-Oberstein – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Idar-Oberstein betreffen die Ansiedlung der Polymer-Gruppe im Gewerbe- und Industriegebiet Weidenberg. Der rechtskräftige Bebauungsplan für diesen Bereich wurde den aktuellen Entwicklungen angepasst, insbesondere bezüglich der geplanten Erschließungsstraßen, Entwässerungsanlagen und Festsetzungen zur zulässigen Art der baulichen Nutzung. Die Anpassung des Bebauungsplans sollte im Herbst 2022 von den städtischen Gremien beschlossen werden. Der Baubeginn für die neuen Produktionsstätten der Polymer-Gruppe, die sich auf Bio-Kunststoffe konzentrieren, ist für 2024/25 geplant. Langfristig sollen hier 300 Arbeitsplätze und eine Produktionskapazität von 100.000 Tonnen entstehen.
FAQ
Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?
Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:
- Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
- Mischgebiete
- Gewerbegebiete
- Industriegebiete
- Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)
Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:
- Bestimmt den Charakter eines Gebiets
- Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
- Verhindert störende Nutzungskonflikte
- Steuert die städtebauliche Entwicklung
Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?
Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:
- Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
- Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
- Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
- Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung
Typische Festsetzungen umfassen:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
- Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
- Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
- Verkehrsflächen
- Grünflächen und Pflanzgebote
- Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf