Bis zum 13. Kröpelin ist eine amtsfreie Kleinstadt und ein Grundzentrum im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland)
Bundesland
Landkreis
Einwohner
4811 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
18236
Vorwahlen
038292, 038294
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadt Kröpelin, Am Markt 1, 18236 Kröpelin
2. Landkreis Rostock, Am Bülowplatz 1, 18273 Güstrow
3. Agentur für Arbeit Rostock, Friedrichstraße 2, 18057 Rostock
Gemeinde Kröpelin – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
13:00 - 17:30
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Kröpelin hatSeveral Bebauungspläne in der Pipeline:
- Bebauungsplan Nr. 19 „PVA Schmadebeck“ zielt auf die Errichtung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen in den ehemaligen Kiessand-Abbauflächen und der Deponie in Schmadebeck. Der Vorentwurf lag vom 08.01.2024 bis 05.02.2024 öffentlich aus.
- Bebauungsplan Nr. 17 „Gemeindliche Infrastruktur an der Schulstraße“ umfasst den Ersatzneubau einer Kindertagesstätte und einen Anbau an das bestehende Schulgebäude auf der Kleingartenanlage „Am Karpfenteich“. Der Vorentwurf liegt vom 16.07.2024 bis 16.08.2024 öffentlich aus.
- Es gibt Pläne für ein neues Wohngebiet in Kröpelin, basierend auf dem Bebauungsplan Nr. 15 „Wohngebiet“, wobei in den kommenden Jahren 99 Grundstücke entstehen könnten.
FAQ
Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?
Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:
- GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
- GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
Zur überbauten Fläche zählen:
- Gebäude
- Garagen und überdachte Stellplätze
- Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder
Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.
Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?
Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:
- Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
- Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
- Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
- Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung
Typische Festsetzungen umfassen:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
- Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
- Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
- Verkehrsflächen
- Grünflächen und Pflanzgebote
- Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf