Rostock ([.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈʁɔstɔk]) ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Universitäts- und Hansestadt an der Ostsee. Sie liegt im Landesteil Mecklenburg des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Bundesland
Einwohner
208.400 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
18055, 18057, 18059,18069,18106, 18107, 18109,18119,18146, 18147,18181, 18182Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahlen
0381, 038202, 038206
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Rostock, Am Böllen 1, 18055 Rostock
2. Agentur für Arbeit Rostock, Am Schusterkrug 1, 18069 Rostock
3. Ordnungsamt Rostock, Am Böllen 1, 18055 Rostock
Gemeinde Rostock – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
13:00 - 17:30
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Der Bebauungsplan für den Groten Pohl in Rostock ist noch in der Erarbeitung; der zweite Entwurf soll bis Ende 2024 fertiggestellt werden. Es gibt Kontroversen um die geplante Bebauung, insbesondere wegen des Vorhabens von SIXT, einen Bürokomplex zu bauen, was von Umweltgruppen und Bürgern kritisiert wird.
- Die Stadtverwaltung plant, den aktuellen Planungsstand für die Bebauung des Groten Pohls öffentlich auszustellen und Bürgerbeteiligung zu ermöglichen, z.B. durch ein Stadtbauhaus am Neuen Markt.
- Es gibt Pläne, die nordwestliche Ecke des Gebiets für den Bau von Schule, Kita und Sportplatz vor Fertigstellung des gesamten Bebauungsplans herauszulösen.
- Die Bürgerschaft muss über die Beschlussvorlage für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan für den SIXT-Bürokomplex abstimmen, was auf starken Widerstand von Umweltgruppen und Initiativen stößt.
- Für den Zentralcampus Schillingallee der Universitätsmedizin Rostock wurde die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 09.SO.210 einstimmig beschlossen. Die Planungen für den Bau eines ersten Bettenhauses haben begonnen, und der Bebauungsplan soll in den nächsten Jahren vorliegen.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich im Baurecht?
Der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich ist im Baurecht von großer Bedeutung:
Innenbereich (§ 34 BauGB):
- Zusammenhängend bebaute Ortsteile
- Bebauung grundsätzlich zulässig, wenn sie sich in die Umgebung einfügt
- Kein Bebauungsplan erforderlich
- Beurteilung nach Art und Maß der baulichen Nutzung, Bauweise und überbaubarer Grundstücksfläche
Außenbereich (§ 35 BauGB):
- Flächen außerhalb des Innenbereichs
- Bebauung grundsätzlich nur für privilegierte Vorhaben zulässig (z.B. Landwirtschaft)
- Strengere Regelungen zum Schutz der Landschaft
- Sonstige Vorhaben nur in Ausnahmefällen genehmigungsfähig
Diese Unterscheidung dient dem Schutz des Außenbereichs und der geordneten Siedlungsentwicklung.
Was bedeuten die verschiedenen Farben in einem Bebauungsplan?
Die Farben in einem Bebauungsplan haben eine standardisierte Bedeutung gemäß der Planzeichenverordnung:
- Gelb: Wohnbauflächen
- Orange: Gemischte Bauflächen
- Lila: Gewerbliche Bauflächen
- Grau: Sonderbauflächen
- Hellrot: Straßenverkehrsflächen
- Hellgrün: Öffentliche Grünflächen
- Dunkelgrün: Private Grünflächen
- Blau: Wasserflächen
- Braun: Flächen für die Landwirtschaft
- Dunkelgrün mit Baumdarstellung: Waldflächen
Diese Farbgebung erleichtert das schnelle Erfassen der geplanten Nutzungen. Zusätzlich werden oft Schraffuren oder Symbole verwendet, um weitere Details zu kennzeichnen.