Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Rostock

Mit 208.409 Einwohnern ist sie die bevölkerungsreichste Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und war neben Schwerin stets das wirtschaftlich-kulturelle urbane Zentrum in der Region Mecklenburg-Schwerin. Rostock ([.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈʁɔstɔk]) ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Universitäts- und Hansestadt an der Ostsee
Bundesland
Einwohner
208.400 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
18055, 18057, 18059,18069,18106, 18107, 18109,18119,18146, 18147,18181, 18182Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahlen
0381, 038202, 038206
Adresse der Stadtverwaltung
Neuer Markt 1, 18055 Rostock
Neuer Markt 1, 18055 Rostock 18055 Mecklenburg-Vorpommern DE
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Rostock, Am Böllen 1, 18055 Rostock
2. Agentur für Arbeit Rostock, Am Schusterkrug 1, 18069 Rostock
3. Ordnungsamt Rostock, Am Böllen 1, 18055 Rostock
Gemeinde Rostock – Öffnungszeiten
  • Montag: 09:00 - 12:00
  • Dienstag: 09:00 - 12:00 13:00 - 17:30
  • Mittwoch: 09:00 - 12:00
  • Donnerstag: 09:00 - 12:00
  • Freitag: 09:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
- Der Bebauungsplan für den Groten Pohl in Rostock ist noch in der Erarbeitung; der zweite Entwurf soll bis Ende 2024 fertiggestellt werden. Es gibt Kontroversen um die geplante Bebauung, insbesondere wegen des Vorhabens von SIXT, einen Bürokomplex zu bauen, was von Umweltgruppen und Bürgern kritisiert wird.
- Die Stadtverwaltung plant, den aktuellen Planungsstand für die Bebauung des Groten Pohls öffentlich auszustellen und Bürgerbeteiligung zu ermöglichen, z.B. durch ein Stadtbauhaus am Neuen Markt.
- Es gibt Pläne, die nordwestliche Ecke des Gebiets für den Bau von Schule, Kita und Sportplatz vor Fertigstellung des gesamten Bebauungsplans herauszulösen.
- Die Bürgerschaft muss über die Beschlussvorlage für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan für den SIXT-Bürokomplex abstimmen, was auf starken Widerstand von Umweltgruppen und Initiativen stößt.

- Für den Zentralcampus Schillingallee der Universitätsmedizin Rostock wurde die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 09.SO.210 einstimmig beschlossen. Die Planungen für den Bau eines ersten Bettenhauses haben begonnen, und der Bebauungsplan soll in den nächsten Jahren vorliegen.

FAQ

Wie lange ist ein Bebauungsplan gültig?

Ein Bebauungsplan hat grundsätzlich eine unbegrenzte Gültigkeit. Er bleibt in Kraft, bis er:

  • Durch einen neuen Bebauungsplan ersetzt wird
  • Förmlich aufgehoben wird
  • Für rechtswidrig erklärt wird (z.B. durch ein Gerichtsurteil)
  • Funktionslos wird (wenn die tatsächlichen Verhältnisse stark von den Festsetzungen abweichen)

Gemeinden sind verpflichtet, ihre Bebauungspläne regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen, um ihre Aktualität und Zweckmäßigkeit sicherzustellen.

Worin unterscheiden sich Bebauungsplan und Flächennutzungsplan?

Die Hauptunterschiede zwischen Bebauungsplan und Flächennutzungsplan sind:

  • Detaillierungsgrad:
    Bebauungsplan: Sehr detailliert, regelt konkrete Bebauung einzelner Grundstücke
    Flächennutzungsplan: Grobe Richtlinien für größere Gebiete
  • Rechtliche Verbindlichkeit:
    Bebauungsplan: Rechtsverbindlich für Bürger und Verwaltung
    Flächennutzungsplan: Nur innerhalb der Verwaltung bindend
  • Maßstab:
    Bebauungsplan: Meist 1:1000 oder 1:500
    Flächennutzungsplan: Meist 1:10000 oder 1:5000
  • Geltungsbereich:
    Bebauungsplan: Begrenztes Gebiet
    Flächennutzungsplan: Gesamtes Gemeindegebiet