April 1938 Brunshaupten-Arendsee) ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland)
Bundesland
Landkreis
Einwohner
7964 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
18225
Vorwahl
038293
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Kühlungsborn
Ostseeallee 1
18225 Kühlungsborn
2. Bauamt Kühlungsborn
Ostseeallee 1
18225 Kühlungsborn
3. Einwohnermeldeamt Kühlungsborn
Ostseeallee 1
18225 Kühlungsborn
Gemeinde Kühlungsborn – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
13:00 - 17:30
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Stadtvertreterversammlung der Stadt Ostseebad Kühlungsborn hat am 07.11.2024 den Entwurf der 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2 gebilligt und die Öffentlichkeitsbeteiligung beschlossen. Der Entwurf und die Begründung waren vom 25.11.2024 bis zum 03.01.2025 öffentlich einsehbar. Diese Änderung wird erforderlich, da Abweichungen von den ursprünglichen Festsetzungen in den Bereichen Ausgleich, Baugrundstücke, Verkehrsflächen, Grünflächen und Nebenanlagen aufgetreten sind.
Zudem hat die Stadt Kühlungsborn einen Zeitplan für den Baustart der Sanierung der Villa Baltic bis Anfang 2025 festgelegt. Ein Rettungspaket mit Bund und Land für die Sanierung der Villa Baltic wurde erarbeitet und die Eigentümer haben das Angebot angenommen. Die Stadtvertretung soll am 18.12.2024 abschließend über das Rettungspaket entscheiden.
FAQ
Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?
Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:
- Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
- Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
- Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
- Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung
Typische Festsetzungen umfassen:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
- Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
- Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
- Verkehrsflächen
- Grünflächen und Pflanzgebote
- Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?
Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:
- Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
- Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.
Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.