Die Hansestadt Lüneburg (niederdeutsch Lünborg, Lümborg, englisch [veraltet] Lunenburg, lateinisch Luneburgum oder Lunaburgum, altsächsisch Hliuni, polabisch Glain) ist eine große Mittelstadt im Nordosten von Niedersachsen und eines von neun Oberzentren des Bundeslandes. Die Stadt an der Ilmenau liegt ungefähr 50 Kilometer südöstlich von Hamburg am Rande der Lüneburger Heide und gehört zur Metropolregion Hamburg
Bundesland
Niedersachsen
Landkreis
Einwohner
75.599 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
21335, 21337, 21339, 21391
Vorwahl
04131
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Bethen, Bilmerstrauch, Böhmsholz, Brockwinkel, Düvelsbrook, Hagen, Hasenburg, Kaltenmoor, Mariengarten, NeuSülbeck, NeuWendhausen, Oedeme, Ovelgönne, Pferdehütte, Pflegerdorf, RoteSchleuse, Schnellenberg, Wienebüttel, Wilschenbruch
Adressen:
1. Stadt Lüneburg, Am Sande 1, 21335 Lüneburg
2. Landkreis Lüneburg, Am Ochsenmarkt 1, 21335 Lüneburg
3. Agentur für Arbeit Lüneburg, Am Schießstand 2, 21335 Lüneburg
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 12:00
Dienstag: 09:00 - 12:00
Mittwoch: 09:00 - 12:00
Donnerstag: 09:00 - 12:00
Freitag: 09:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
- Im Landkreis Lüneburg wird derzeit das Regionale Raumordnungsprogramm 2025 (RROP) neu aufgestellt, das auch die Bauleitplanung und Bebauungspläne beeinflusst. Es fand im Frühjahr 2023 ein Beteiligungsverfahren zum 1. Entwurf statt, und ein 2. Entwurf soll im Frühjahr 2025 in eine erneute Beteiligung gehen.
- In der Hansestadt Lüneburg laufen mehrere aktuelle Planungsverfahren, wie die Veränderungssperren für die Bebauungspläne Nr. 172 und Nr. 190, sowie Änderungen und Ergänzungen von bestehenden Bebauungsplänen wie den Plänen für den ehemaligen Flugplatz und den Bereich "Bei Alt Bilm / Landebahn".
- Rechtskräftige Bebauungspläne und Flächennutzungspläne der Hansestadt Lüneburg sind im Geoportal einsehbar, obwohl nicht alle Pläne bereits digital hinterlegt sind.
FAQ
Warum sind Bebauungspläne und Flächennutzungspläne wichtig?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne sind aus mehreren Gründen wichtig:
- Steuerung der Stadtentwicklung: Ermöglichen eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung
- Rechtssicherheit: Schaffen klare Regeln für Bauvorhaben und minimieren Konflikte
- Interessenausgleich: Berücksichtigen verschiedene Interessen wie Wohnen, Gewerbe und Umweltschutz
- Infrastrukturplanung: Ermöglichen vorausschauende Planung von Verkehr, Versorgung und öffentlichen Einrichtungen
- Umwelt- und Klimaschutz: Können Grünflächen sichern und umweltfreundliche Bauweisen fördern
- Wirtschaftsförderung: Können Flächen für Gewerbe und Industrie bereitstellen und so die lokale Wirtschaft fördern
Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?
Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:
- Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
- Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
- Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
- Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung
Typische Festsetzungen umfassen:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
- Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
- Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
- Verkehrsflächen
- Grünflächen und Pflanzgebote
- Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf