Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Laboe

Das Ostseebad Laboe [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}laˈbøː] ist eine Gemeinde in der Probstei im Kreis Plön in Schleswig-Holstein am Ostufer der Kieler Förde. Die Gemeinde ist ein Wohn- und Urlaubsort und schmückt sich mit dem Slogan „Die Sonnenseite der Kieler Förde“.
Bundesland
Kreis
Einwohner
5344 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
24235
Vorwahl
04343
Adresse der Amtsverwaltung
Knüll 4, 24217 Schönberg (Holstein)
Knüll 4, 24217 Schönberg (Holstein) 24235 Schleswig-Holstein DE
Website
Ortsteile
Ahrenhorst, Haffkamp, Jägersberg, Neustein, Ahrenhorst, Haffkamp, Jägersberg, Neustein
Adressen:
1. Gemeinde Laboe
Hauptstraße 16
24235 Laboe

2. Amt Probstei
Kirchstraße 2
24211 Preetz

3. Kreis Plön
Am Bahnhof 14
24214 Neumünster
Gemeinde Laboe – Öffnungszeiten
  • Montag: 09:00 - 12:00
  • Dienstag: 09:00 - 12:00
  • Mittwoch: 09:00 - 12:00
  • Donnerstag: 09:00 - 12:00
  • Freitag: 09:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Die Gemeinde Laboe hat beschlossen, die Bebauung an exponierten Stellen stärker zu steuern, um architektonischen Wildwuchs zu verhindern und das Ortsbild zu erhalten. Dieser Beschluss betrifft besonders die Strandstraße und den Hafen, wo Investoren bisher mit dem Ziel der maximalen Flächenauslastung gebaut haben. Für Eigentümer erhaltenswerter Gebäude bedeutet dies höhere Hürden bei Veränderungen, da Abstimmung mit Behörden erforderlich wird.

Zudem wurde im Mai 2024 ein Antrag zur umfassenden Umstellung auf ein naturnahes Grünflächenmanagement beschlossen, das die Integration von Freiraumplanung in die Bauleitplanung einschließt und durch das KfW-Programm "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen" finanziell unterstützt wird.

FAQ

Was ist ein Bebauungsplan?

Ein Bebauungsplan ist ein rechtsverbindliches Dokument der Stadtplanung, das detailliert festlegt, wie Grundstücke in einem bestimmten Gebiet bebaut und genutzt werden dürfen. Er enthält wichtige Informationen wie:

  • Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
  • Maß der baulichen Nutzung (z.B. Höhe und Dichte der Bebauung)
  • Bauweise und überbaubare Grundstücksflächen
  • Verkehrsflächen und Grünflächen

Bebauungspläne sind das zentrale Instrument zur Steuerung der städtebaulichen Entwicklung auf lokaler Ebene und dienen als Grundlage für Baugenehmigungen.

Wie verbindlich sind die Festsetzungen in einem Bebauungsplan?

Die Festsetzungen in einem Bebauungsplan sind rechtlich verbindlich für alle Bauvorhaben im Geltungsbereich des Plans. Das bedeutet:

  • Baugenehmigungen müssen den Festsetzungen entsprechen.
  • Bauherren und Architekten müssen sich bei der Planung an die Vorgaben halten.
  • Die Gemeinde ist an die Festsetzungen gebunden und darf keine davon abweichenden Baugenehmigungen erteilen.

Allerdings gibt es Möglichkeiten für Ausnahmen und Befreiungen unter bestimmten Umständen, die im Baugesetzbuch geregelt sind.