Das Ostseebad Laboe [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}laˈbøː] ist eine Gemeinde in der Probstei im Kreis Plön in Schleswig-Holstein am Ostufer der Kieler Förde.
Die Gemeinde ist ein Wohn- und Urlaubsort und schmückt sich mit dem Slogan „Die Sonnenseite der Kieler Förde“.
Bundesland
Kreis
Einwohner
5344 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
24235
Vorwahl
04343
Adresse der Amtsverwaltung
Website
Ortsteile
Ahrenhorst, Haffkamp, Jägersberg, Neustein, Ahrenhorst, Haffkamp, Jägersberg, Neustein
Adressen:
1. Gemeinde Laboe
Hauptstraße 16
24235 Laboe
2. Amt Probstei
Kirchstraße 2
24211 Preetz
3. Kreis Plön
Am Bahnhof 14
24214 Neumünster
Gemeinde Laboe – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Gemeinde Laboe hat beschlossen, die Bebauung an exponierten Stellen stärker zu steuern, um architektonischen Wildwuchs zu verhindern und das Ortsbild zu erhalten. Dieser Beschluss betrifft besonders die Strandstraße und den Hafen, wo Investoren bisher mit dem Ziel der maximalen Flächenauslastung gebaut haben. Für Eigentümer erhaltenswerter Gebäude bedeutet dies höhere Hürden bei Veränderungen, da Abstimmung mit Behörden erforderlich wird.
Zudem wurde im Mai 2024 ein Antrag zur umfassenden Umstellung auf ein naturnahes Grünflächenmanagement beschlossen, das die Integration von Freiraumplanung in die Bauleitplanung einschließt und durch das KfW-Programm "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen" finanziell unterstützt wird.
FAQ
Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?
Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:
- Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
- Mischgebiete
- Gewerbegebiete
- Industriegebiete
- Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)
Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:
- Bestimmt den Charakter eines Gebiets
- Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
- Verhindert störende Nutzungskonflikte
- Steuert die städtebauliche Entwicklung
Was ist der Unterschied zwischen Baugrenze und Baulinie?
Baugrenze und Baulinie sind beide Instrumente zur Steuerung der Bebauung, unterscheiden sich aber in ihrer Verbindlichkeit:
Baugrenze:
- Gebäude dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Bietet Flexibilität in der Platzierung des Gebäudes.
Baulinie:
- Gebäude müssen auf der Baulinie errichtet werden.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baulinie ist nicht zulässig.
- Geringfügige Überschreitungen können zugelassen werden.
- Schafft eine einheitliche Bauflucht, z.B. entlang einer Straße.
Baulinien werden oft verwendet, um ein einheitliches Straßenbild zu erzeugen, während Baugrenzen mehr Gestaltungsspielraum lassen.