Leopoldshöhe (plattdeutsch: Up’r Höchte Up’r Höh) ist eine Gemeinde im Kreis Lippe und liegt an dessen Grenze zur kreisfreien Stadt Bielefeld
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Lippe
Einwohner
16.413 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
33818
Vorwahlen
05208, 05202, 05232, 05222
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Krentrup
Adressen:
1. Gemeinde Leopoldshöhe
Am Rathaus 1
33849 Leopoldshöhe
2. Bürgeramt Leopoldshöhe
Am Rathaus 1
33849 Leopoldshöhe
3. Ordnungsamt Leopoldshöhe
Am Rathaus 1
33849 Leopoldshöhe
Gemeinde Leopoldshöhe – Öffnungszeiten
- Montag: 08:30 - 12:00
14:00 - 15:00
- Dienstag: 08:30 - 12:00
14:00 - 15:00
- Mittwoch: 08:30 - 12:00
14:00 - 15:00
- Donnerstag: 08:30 - 12:00
14:00 - 15:00
- Freitag: 08:30 - 12:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Bebauungsplan für das neue Wohngebiet Brunsheide in Leopoldshöhe hat seine vorletzte Hürde genommen. Der Hochbau- und Planungsausschuss stimmte mehrheitlich für den seit 2019 erarbeiteten Plan. Die Gemeinde hat Förderzusagen des Landes in Höhe von 785.000 Euro erhalten, die für Planungskosten und die Verwirklichung eines Grünzuges bestimmt sind.
Die Erschließungsarbeiten und die Grundstücksvermarktung sollen im Jahr 2024 beginnen. Es ist geplant, die Vergabe der Grundstücke in fünf Losen durchzuführen, mit einem vorherigen Interessensbekundungsverfahren bis zum 12.04.2024.
Anwohner hatten Fragen zu den geplanten Parkhäusern und anderen Aspekten des Projekts, die von der Stadtplanerin der Gemeindeverwaltung beantwortet wurden. Die Entwicklung des Gebiets umfasst auch die Planung von Grünräumen, Spielflächen, Quartiersplätzen und einer umfassenden Infrastruktur, einschließlich Straßennetzhierarchie und Verkehrsmanagement.
FAQ
Wie lange ist ein Bebauungsplan gültig?
Ein Bebauungsplan hat grundsätzlich eine unbegrenzte Gültigkeit. Er bleibt in Kraft, bis er:
- Durch einen neuen Bebauungsplan ersetzt wird
- Förmlich aufgehoben wird
- Für rechtswidrig erklärt wird (z.B. durch ein Gerichtsurteil)
- Funktionslos wird (wenn die tatsächlichen Verhältnisse stark von den Festsetzungen abweichen)
Gemeinden sind verpflichtet, ihre Bebauungspläne regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen, um ihre Aktualität und Zweckmäßigkeit sicherzustellen.
Kann ein Bebauungsplan geändert werden?
Ja, ein Bebauungsplan kann geändert werden. Gründe für eine Änderung können sein:
- Anpassung an veränderte städtebauliche Ziele
- Reaktion auf wirtschaftliche oder demografische Entwicklungen
- Berücksichtigung neuer gesetzlicher Vorgaben
- Korrektur von Fehlern oder Unklarheiten
Das Änderungsverfahren umfasst:
- Aufstellungsbeschluss
- Erarbeitung des Änderungsentwurfs
- Öffentlichkeitsbeteiligung
- Abwägung der Stellungnahmen
- Satzungsbeschluss
- Bekanntmachung
In bestimmten Fällen kann ein vereinfachtes Verfahren angewendet werden.