Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Leopoldshöhe

Leopoldshöhe (plattdeutsch: Up’r Höchte Up’r Höh) ist eine Gemeinde im Kreis Lippe und liegt an dessen Grenze zur kreisfreien Stadt Bielefeld
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Lippe
Einwohner
16.413 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
33818
Vorwahlen
05208, 05202, 05232, 05222
Adresse der Gemeinde
Kirchweg 1, 33818 Leopoldshöhe
Kirchweg 1, 33818 Leopoldshöhe 33818 Nordrhein-Westfalen DE
Website
Ortsteile
Krentrup
Adressen:
1. Gemeinde Leopoldshöhe
Am Rathaus 1
33849 Leopoldshöhe

2. Bürgeramt Leopoldshöhe
Am Rathaus 1
33849 Leopoldshöhe

3. Ordnungsamt Leopoldshöhe
Am Rathaus 1
33849 Leopoldshöhe
Gemeinde Leopoldshöhe – Öffnungszeiten
  • Montag: 08:30 - 12:00 14:00 - 15:00
  • Dienstag: 08:30 - 12:00 14:00 - 15:00
  • Mittwoch: 08:30 - 12:00 14:00 - 15:00
  • Donnerstag: 08:30 - 12:00 14:00 - 15:00
  • Freitag: 08:30 - 12:30
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Der Bebauungsplan für das neue Wohngebiet Brunsheide in Leopoldshöhe hat seine vorletzte Hürde genommen. Der Hochbau- und Planungsausschuss stimmte mehrheitlich für den seit 2019 erarbeiteten Plan. Die Gemeinde hat Förderzusagen des Landes in Höhe von 785.000 Euro erhalten, die für Planungskosten und die Verwirklichung eines Grünzuges bestimmt sind.

Die Erschließungsarbeiten und die Grundstücksvermarktung sollen im Jahr 2024 beginnen. Es ist geplant, die Vergabe der Grundstücke in fünf Losen durchzuführen, mit einem vorherigen Interessensbekundungsverfahren bis zum 12.04.2024.

Anwohner hatten Fragen zu den geplanten Parkhäusern und anderen Aspekten des Projekts, die von der Stadtplanerin der Gemeindeverwaltung beantwortet wurden. Die Entwicklung des Gebiets umfasst auch die Planung von Grünräumen, Spielflächen, Quartiersplätzen und einer umfassenden Infrastruktur, einschließlich Straßennetzhierarchie und Verkehrsmanagement.

FAQ

Was ist eine Veränderungssperre und wann wird sie erlassen?

Eine Veränderungssperre ist ein städtebauliches Sicherungsinstrument:

  • Rechtliche Grundlage: § 14 BauGB
  • Zweck: Sicherung der Planung während der Aufstellung eines Bebauungsplans
  • Wirkung: Verbot bestimmter baulicher Veränderungen im Plangebiet

Erlassen wird sie:

  • Nach Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan
  • Wenn zu befürchten ist, dass Vorhaben die Planung erschweren könnten
  • Durch Satzungsbeschluss der Gemeinde

Dauer:

  • Zunächst zwei Jahre
  • Verlängerbar um ein Jahr
  • In besonderen Fällen nochmals um ein Jahr

Die Veränderungssperre schützt die Planungsabsichten der Gemeinde vor entgegenstehenden Entwicklungen.

Wer erstellt Bebauungspläne und Flächennutzungspläne?

Bebauungspläne und Flächennutzungspläne werden von den Gemeinden erstellt. Der Prozess umfasst:

  1. Planung durch das Stadtplanungsamt oder beauftragte Planungsbüros
  2. Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange
  3. Beratung in den zuständigen Ausschüssen
  4. Beschlussfassung durch den Gemeinderat

Bei Flächennutzungsplänen ist oft eine Abstimmung mit Nachbargemeinden erforderlich. In größeren Städten können Bezirksvertretungen bei der Erstellung von Bebauungsplänen mitwirken.