Ludwigsstadt ist eine Stadt im Norden des oberfränkischen Landkreises Kronach in Bayern.
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberfranken
Landkreis
Einwohner
3306 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
96337
Vorwahl
09263
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Ebene, Falkenstein, Fischbachsmhle, Kupferhammer, Lauenhain, Spitzberg, Springelhof, Steinbach, Steinbachsgrund, Steinbachsmhle, Unterneuhttendorf, Ziegelhtte, Ebene, Falkenstein, Fischbachsmühle, Kupferhammer, Lauenhain, Spitzberg, Springelhof, Steinbach, Steinbachsgrund, Steinbachsmühle, Unterneuhüttendorf, Ziegelhütte
Adressen:
1. Stadtverwaltung Ludwigsstadt
Markt 1
07356 Ludwigsstadt
2. Einwohnermeldeamt Ludwigsstadt
Markt 1
07356 Ludwigsstadt
3. Ordnungsamt Ludwigsstadt
Markt 1
07356 Ludwigsstadt
Gemeinde Ludwigsstadt – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Ludwigsstadt betreffen den Vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Solarpark Lauenhain II“ und die Änderung des Flächennutzungsplanes. Es gab eine Bekanntmachung über die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 sowie § 4 Abs. 1 BauGB zum Vorentwurf des Bebauungsplans und die Änderung des Flächennutzungsplanes im Parallelverfahren gem. § 8 Abs. 3 BauGB, zuletzt erwähnt in den Amtlichen Bekanntmachungen vom 09.08.2023 und 01.12.2022.
FAQ
Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?
Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:
- GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
- GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
Zur überbauten Fläche zählen:
- Gebäude
- Garagen und überdachte Stellplätze
- Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder
Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.
Worin unterscheiden sich Bebauungsplan und Flächennutzungsplan?
Die Hauptunterschiede zwischen Bebauungsplan und Flächennutzungsplan sind:
- Detaillierungsgrad:
Bebauungsplan: Sehr detailliert, regelt konkrete Bebauung einzelner Grundstücke
Flächennutzungsplan: Grobe Richtlinien für größere Gebiete - Rechtliche Verbindlichkeit:
Bebauungsplan: Rechtsverbindlich für Bürger und Verwaltung
Flächennutzungsplan: Nur innerhalb der Verwaltung bindend - Maßstab:
Bebauungsplan: Meist 1:1000 oder 1:500
Flächennutzungsplan: Meist 1:10000 oder 1:5000 - Geltungsbereich:
Bebauungsplan: Begrenztes Gebiet
Flächennutzungsplan: Gesamtes Gemeindegebiet