Meitingen ist ein Markt im Landkreis Augsburg.
Bundesland
Regierungsbezirk
Schwaben
Landkreis
Einwohner
11.936 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
86405
Vorwahl
08271
Adresse derMarktverwaltung
Website
Ortsteile
Ehekirchmhle, Langenreichen, Langenreichermhle, Waltershofen, Ehekirchmühle, Langenreichen, Langenreichermühle, Waltershofen
Adressen:
1. Markt Meitingen, Hauptstraße 1, 86405 Meitingen
2. Finanzamt Augsburg - Land, Mühlhauser Straße 1, 86165 Augsburg
3. Landratsamt Augsburg, Bahnhofstraße 4, 86150 Augsburg
Gemeinde Meitingen – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Bebauungsplan für das Sondergebiet am nördlichen Lohwald in Meitingen sieht eine zukunftsorientierte und klimafreundliche Weiterentwicklung des bestehenden Lohwalds vor. Es wird neue Waldbereiche im Westen geschaffen und mehr als 30% zusätzliche Waldflächen im Vergleich zum heutigen Bestand hinzugefügt. Die Pläne umfassen die Schaffung von Bauflächen für eine nachhaltige Recycling-Wirtschaft und Stahlverarbeitung, was zu bis zu 350 neuen Arbeitsplätzen führen soll. Die Planung wurde mehrfach angepasst, um Umwelt- und Immissionsbelange zu berücksichtigen und alternative Standorte wie nördlich, östlich und westlich des Stahlwerkes aufgrund von Lärmbelastungen, Luftreinhaltung und Wasserschutzgebieten ausgeschlossen.
Zusätzlich wird die Wertschöpfung in der Region durch die Entwicklung der neuen Bauflächen und die Erhöhung der Arbeitsplätze in nachhaltigen Industriezweigen gesteigert. Die Planung sichert langfristig die Standort- und Investitionssicherheit für die Max Aicher Stiftung und unterstützt die nachhaltige Entwicklung der Stahlerzeugung in Bayern.
FAQ
Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?
Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:
- Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
- Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
- Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
- Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung
Typische Festsetzungen umfassen:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
- Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
- Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
- Verkehrsflächen
- Grünflächen und Pflanzgebote
- Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
Was sind die typischen Darstellungen in einem Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan enthält typischerweise folgende Darstellungen:
- Wohnbauflächen
- Gemischte Bauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Sonderbauflächen (z.B. Einkaufszentren, Hochschulen)
- Grünflächen
- Waldflächen
- Landwirtschaftliche Flächen
- Verkehrsflächen
- Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
- Wasserflächen
- Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft
Diese Darstellungen geben einen Überblick über die geplante Nutzung des gesamten Gemeindegebiets.