Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Meitingen

Meitingen ist ein Markt im Landkreis Augsburg.
Bundesland
Regierungsbezirk
Schwaben
Landkreis
Einwohner
11.936 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
86405
Vorwahl
08271
Adresse derMarktverwaltung
Schloßstraße 2, 86405 Meitingen
Schloßstraße 2, 86405 Meitingen 86405 Bayern DE
Website
Ortsteile
Ehekirchmhle, Langenreichen, Langenreichermhle, Waltershofen, Ehekirchmühle, Langenreichen, Langenreichermühle, Waltershofen
Adressen:
1. Markt Meitingen, Hauptstraße 1, 86405 Meitingen
2. Finanzamt Augsburg - Land, Mühlhauser Straße 1, 86165 Augsburg
3. Landratsamt Augsburg, Bahnhofstraße 4, 86150 Augsburg
Gemeinde Meitingen – Öffnungszeiten
  • Montag: 08:00 - 12:00
  • Dienstag: 08:00 - 12:00
  • Mittwoch: 08:00 - 12:00
  • Donnerstag: 08:00 - 12:00
  • Freitag: 08:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Der Bebauungsplan für das Sondergebiet am nördlichen Lohwald in Meitingen sieht eine zukunftsorientierte und klimafreundliche Weiterentwicklung des bestehenden Lohwalds vor. Es wird neue Waldbereiche im Westen geschaffen und mehr als 30% zusätzliche Waldflächen im Vergleich zum heutigen Bestand hinzugefügt. Die Pläne umfassen die Schaffung von Bauflächen für eine nachhaltige Recycling-Wirtschaft und Stahlverarbeitung, was zu bis zu 350 neuen Arbeitsplätzen führen soll. Die Planung wurde mehrfach angepasst, um Umwelt- und Immissionsbelange zu berücksichtigen und alternative Standorte wie nördlich, östlich und westlich des Stahlwerkes aufgrund von Lärmbelastungen, Luftreinhaltung und Wasserschutzgebieten ausgeschlossen.

Zusätzlich wird die Wertschöpfung in der Region durch die Entwicklung der neuen Bauflächen und die Erhöhung der Arbeitsplätze in nachhaltigen Industriezweigen gesteigert. Die Planung sichert langfristig die Standort- und Investitionssicherheit für die Max Aicher Stiftung und unterstützt die nachhaltige Entwicklung der Stahlerzeugung in Bayern.

FAQ

Was ist eine Geschossflächenzahl (GFZ) im Bebauungsplan?

Die Geschossflächenzahl (GFZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks in Bezug auf die Geschossfläche. Sie gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. Beispiele:

  • GFZ 0,8: Die Geschossfläche darf 80% der Grundstücksfläche betragen
  • GFZ 1,2: Die Geschossfläche darf 120% der Grundstücksfläche betragen

Zur Geschossfläche zählen die Flächen aller Vollgeschosse, einschließlich der Umfassungswände. Die GFZ ermöglicht eine Steuerung der Bebauungsdichte und beeinflusst das Erscheinungsbild eines Gebiets.

Welche rechtliche Verbindlichkeit hat ein Flächennutzungsplan?

Die rechtliche Verbindlichkeit eines Flächennutzungsplans ist begrenzt:

  • Keine direkte Rechtswirkung gegenüber Bürgern
  • Bindend für Behörden und öffentliche Planungsträger
  • Grundlage für die Aufstellung von Bebauungsplänen
  • "Anpassungspflicht" für Bebauungspläne an den FNP
  • Keine unmittelbare Grundlage für die Erteilung von Baugenehmigungen
  • Möglichkeit der Normenkontrollklage für bestimmte Betroffene

Der FNP dient als strategisches Planungsinstrument und entfaltet seine Wirkung hauptsächlich innerhalb der Verwaltung und gegenüber anderen Planungsträgern.