Memmingerberg ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Unterallgäu und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Memmingerberg.
Bundesland
Regierungsbezirk
Schwaben
Landkreis
Unterallgäu
Einwohner
3206 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
87766
Vorwahl
08331
Adresse der Gemeinde
Website
Adressen:
1. Gemeindeverwaltung Memmingerberg
Hauptstraße 1
87766 Memmingerberg
2. Ordnungsamt Memmingerberg
Hauptstraße 1
87766 Memmingerberg
3. Finanzamt Memmingen
Bahnhofstraße 1
87700 Memmingen
Gemeinde Memmingerberg – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 11:30
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 08:00 - 11:30
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 08:00 - 11:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Gemeinderat Memmingerberg hat sich vehement gegen den Bebauungsplan für das Interkommunale Gewerbegebiet Flughafen-Süd und die geplante Anbindung zur Ortsverbindungsstraße Hawangen-Benningen ausgesprochen, da sie eine Überlastung des Ortsgebiets durch Verkehr, Lärm und Dreck befürchten.
Eine neue Gemeindeverbindungsstraße von Memmingerberg nach Hawangen soll gebaut werden, um die infrastrukturelle Entwicklung der Konversionsfläche südlich des Verkehrsflughafens Memmingen zu ermöglichen. Der Bauabschnitt 2 der Gemeindeverbindungsstraße liegt im Gemeindegebiet Hawangen und wird in zwei planfeststellungsersetzenden Bebauungsplanverfahren Baurecht erhalten.
Die Stadt Memmingen arbeitet an der Neuaufstellung des Flächennutzungsplans mit integriertem Landschaftsplan, um eine bedarfsgerechte, flächenschonende und klimaangepasste Siedlungsflächenentwicklung zu ermöglichen und neue Standortbedarfe auszuweisen.
FAQ
Worin unterscheiden sich Bebauungsplan und Flächennutzungsplan?
Die Hauptunterschiede zwischen Bebauungsplan und Flächennutzungsplan sind:
- Detaillierungsgrad:
Bebauungsplan: Sehr detailliert, regelt konkrete Bebauung einzelner Grundstücke
Flächennutzungsplan: Grobe Richtlinien für größere Gebiete - Rechtliche Verbindlichkeit:
Bebauungsplan: Rechtsverbindlich für Bürger und Verwaltung
Flächennutzungsplan: Nur innerhalb der Verwaltung bindend - Maßstab:
Bebauungsplan: Meist 1:1000 oder 1:500
Flächennutzungsplan: Meist 1:10000 oder 1:5000 - Geltungsbereich:
Bebauungsplan: Begrenztes Gebiet
Flächennutzungsplan: Gesamtes Gemeindegebiet
Wie werden Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen geregelt?
Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen sind möglich:
Ausnahmen (§ 31 Abs. 1 BauGB):
- Müssen im Bebauungsplan ausdrücklich vorgesehen sein
- Können unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden
- Beispiel: Überschreitung der Baugrenze für untergeordnete Bauteile
Befreiungen (§ 31 Abs. 2 BauGB):
- Möglich, auch wenn nicht im Bebauungsplan vorgesehen
- Erfordern besondere Gründe (z.B. städtebauliche Gründe, Härtefälle)
- Dürfen Grundzüge der Planung nicht berühren
- Öffentliche Belange nicht beeinträchtigen
- Nachbarliche Interessen berücksichtigen
Beide Möglichkeiten bieten Flexibilität bei der Anwendung des Bebauungsplans, unterliegen aber strengen Voraussetzungen.