Memmingerberg ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Unterallgäu und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Memmingerberg.
Bundesland
Regierungsbezirk
Schwaben
Landkreis
Unterallgäu
Einwohner
3206 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
87766
Vorwahl
08331
Adresse der Gemeinde
Website
Adressen:
1. Gemeindeverwaltung Memmingerberg
Hauptstraße 1
87766 Memmingerberg
2. Ordnungsamt Memmingerberg
Hauptstraße 1
87766 Memmingerberg
3. Finanzamt Memmingen
Bahnhofstraße 1
87700 Memmingen
Gemeinde Memmingerberg – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 11:30
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 08:00 - 11:30
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 08:00 - 11:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Gemeinderat Memmingerberg hat sich vehement gegen den Bebauungsplan für das Interkommunale Gewerbegebiet Flughafen-Süd und die geplante Anbindung zur Ortsverbindungsstraße Hawangen-Benningen ausgesprochen, da sie eine Überlastung des Ortsgebiets durch Verkehr, Lärm und Dreck befürchten.
Eine neue Gemeindeverbindungsstraße von Memmingerberg nach Hawangen soll gebaut werden, um die infrastrukturelle Entwicklung der Konversionsfläche südlich des Verkehrsflughafens Memmingen zu ermöglichen. Der Bauabschnitt 2 der Gemeindeverbindungsstraße liegt im Gemeindegebiet Hawangen und wird in zwei planfeststellungsersetzenden Bebauungsplanverfahren Baurecht erhalten.
Die Stadt Memmingen arbeitet an der Neuaufstellung des Flächennutzungsplans mit integriertem Landschaftsplan, um eine bedarfsgerechte, flächenschonende und klimaangepasste Siedlungsflächenentwicklung zu ermöglichen und neue Standortbedarfe auszuweisen.
FAQ
Wie verbindlich sind die Festsetzungen in einem Bebauungsplan?
Die Festsetzungen in einem Bebauungsplan sind rechtlich verbindlich für alle Bauvorhaben im Geltungsbereich des Plans. Das bedeutet:
- Baugenehmigungen müssen den Festsetzungen entsprechen.
- Bauherren und Architekten müssen sich bei der Planung an die Vorgaben halten.
- Die Gemeinde ist an die Festsetzungen gebunden und darf keine davon abweichenden Baugenehmigungen erteilen.
Allerdings gibt es Möglichkeiten für Ausnahmen und Befreiungen unter bestimmten Umständen, die im Baugesetzbuch geregelt sind.
Was bedeutet "Erschließung" im Kontext eines Bebauungsplans?
"Erschließung" im Bebauungsplan bezieht sich auf die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur, um ein Grundstück nutzbar und bebaubar zu machen. Dies umfasst:
- Verkehrserschließung: Straßen, Wege, Parkplätze
- Technische Erschließung: Anschlüsse an Wasser-, Abwasser-, Strom- und Gasnetze
- Kommunikationsinfrastruktur: Telefon- und Internetleitungen
- Entwässerung: Regenwasserableitung und ggf. Versickerungsanlagen
- Öffentliche Einrichtungen: z.B. Straßenbeleuchtung, Bushaltestellen
Der Bebauungsplan legt fest, wie die Erschließung erfolgen soll und welche Flächen dafür vorgesehen sind. Die Kosten der Erschließung können teilweise auf die Grundstückseigentümer umgelegt werden.