Sie gehört zur Region Neckar-Alb und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Einwohner
20.567 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
72116
Vorwahl
07473
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
BadSebastiansweiler
Adressen:
Stadtverwaltung Mössingen
Hauptstraße 1
72116 Mössingen
Bürgeramt Mössingen
Hauptstraße 1
72116 Mössingen
Landratsamt Tübingen
Wilhelm-Keil-Straße 50
72074 Tübingen
Gemeinde Mössingen – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Gemeinderat von Mössingen hat einstimmig den Aufstellungsbeschluss für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan für das Grundstück der ehemaligen Kreissparkasse am Rathaus gefasst, um das Haus der Region zu bauen. Dieses Verwaltungsgebäude soll dem Regionalverband und dem Zweckverband Regional-Stadtbahn Neckar-Alb als Zuhause dienen. Der bestehende Bebauungsplan aus 1974 wird durch einen neuen, maßgeschneiderten Plan ersetzt, der für das aktuelle Vorhaben geeignet ist. Das neue Gebäude wird auf einer Bruttogeschossfläche von etwa 5.000 Quadratmetern 85 Büroarbeitsplätze und einen Konferenzraum umfassen. Der Plan wird öffentlich ausgelegt, um Anregungen und Bedenken der Bürger zu sammeln.
Zusätzlich plant die Stadt Mössingen, einen Bebauungsplan zu erstellen, um große Werbeanlagen in der Kernstadt zu verbieten, nachdem mehrere Anträge für Werbetafeln abgelehnt wurden und derzeit vor dem Verwaltungsgericht verhandelt werden.
FAQ
Wer erstellt Bebauungspläne und Flächennutzungspläne?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne werden von den Gemeinden erstellt. Der Prozess umfasst:
- Planung durch das Stadtplanungsamt oder beauftragte Planungsbüros
- Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange
- Beratung in den zuständigen Ausschüssen
- Beschlussfassung durch den Gemeinderat
Bei Flächennutzungsplänen ist oft eine Abstimmung mit Nachbargemeinden erforderlich. In größeren Städten können Bezirksvertretungen bei der Erstellung von Bebauungsplänen mitwirken.
Was ist der Unterschied zwischen Baugrenze und Baulinie?
Baugrenze und Baulinie sind beide Instrumente zur Steuerung der Bebauung, unterscheiden sich aber in ihrer Verbindlichkeit:
Baugrenze:
- Gebäude dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Bietet Flexibilität in der Platzierung des Gebäudes.
Baulinie:
- Gebäude müssen auf der Baulinie errichtet werden.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baulinie ist nicht zulässig.
- Geringfügige Überschreitungen können zugelassen werden.
- Schafft eine einheitliche Bauflucht, z.B. entlang einer Straße.
Baulinien werden oft verwendet, um ein einheitliches Straßenbild zu erzeugen, während Baugrenzen mehr Gestaltungsspielraum lassen.