Mössingen ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Tübingen am Fuß der mittleren Schwäbischen Alb, rund 15 Kilometer südlich der Kreisstadt Tübingen
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Einwohner
20.567 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
72116
Vorwahl
07473
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
BadSebastiansweiler
Adressen:
Stadtverwaltung Mössingen
Hauptstraße 1
72116 Mössingen
Bürgeramt Mössingen
Hauptstraße 1
72116 Mössingen
Landratsamt Tübingen
Wilhelm-Keil-Straße 50
72074 Tübingen
Gemeinde Mössingen – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Gemeinderat von Mössingen hat einstimmig den Aufstellungsbeschluss für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan für das Grundstück der ehemaligen Kreissparkasse am Rathaus gefasst, um das Haus der Region zu bauen. Dieses Verwaltungsgebäude soll dem Regionalverband und dem Zweckverband Regional-Stadtbahn Neckar-Alb als Zuhause dienen. Der bestehende Bebauungsplan aus 1974 wird durch einen neuen, maßgeschneiderten Plan ersetzt, der für das aktuelle Vorhaben geeignet ist. Das neue Gebäude wird auf einer Bruttogeschossfläche von etwa 5.000 Quadratmetern 85 Büroarbeitsplätze und einen Konferenzraum umfassen. Der Plan wird öffentlich ausgelegt, um Anregungen und Bedenken der Bürger zu sammeln.
Zusätzlich plant die Stadt Mössingen, einen Bebauungsplan zu erstellen, um große Werbeanlagen in der Kernstadt zu verbieten, nachdem mehrere Anträge für Werbetafeln abgelehnt wurden und derzeit vor dem Verwaltungsgericht verhandelt werden.
FAQ
Welche rechtliche Verbindlichkeit hat ein Flächennutzungsplan?
Die rechtliche Verbindlichkeit eines Flächennutzungsplans ist begrenzt:
- Keine direkte Rechtswirkung gegenüber Bürgern
- Bindend für Behörden und öffentliche Planungsträger
- Grundlage für die Aufstellung von Bebauungsplänen
- "Anpassungspflicht" für Bebauungspläne an den FNP
- Keine unmittelbare Grundlage für die Erteilung von Baugenehmigungen
- Möglichkeit der Normenkontrollklage für bestimmte Betroffene
Der FNP dient als strategisches Planungsinstrument und entfaltet seine Wirkung hauptsächlich innerhalb der Verwaltung und gegenüber anderen Planungsträgern.
Was bedeutet "Erschließung" im Kontext eines Bebauungsplans?
"Erschließung" im Bebauungsplan bezieht sich auf die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur, um ein Grundstück nutzbar und bebaubar zu machen. Dies umfasst:
- Verkehrserschließung: Straßen, Wege, Parkplätze
- Technische Erschließung: Anschlüsse an Wasser-, Abwasser-, Strom- und Gasnetze
- Kommunikationsinfrastruktur: Telefon- und Internetleitungen
- Entwässerung: Regenwasserableitung und ggf. Versickerungsanlagen
- Öffentliche Einrichtungen: z.B. Straßenbeleuchtung, Bushaltestellen
Der Bebauungsplan legt fest, wie die Erschließung erfolgen soll und welche Flächen dafür vorgesehen sind. Die Kosten der Erschließung können teilweise auf die Grundstückseigentümer umgelegt werden.