Müncheberg ist eine östlich von Berlin im Landkreis Märkisch-Oderland (Brandenburg) gelegene amtsfreie Kleinstadt
Bundesland
Landkreis
Märkisch-Oderland
Einwohner
7042 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
15374
Vorwahlen
033432 und 033477
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Müncheberg
Breitscheidstraße 10
15370 Müncheberg
2. Finanzamt Eberswalde
Breite Straße 16
16225 Eberswalde
3. Landkreis Märkisch-Oderland
Breitestraße 27
15370 Frankfurt (Oder)
Gemeinde Müncheberg – Öffnungszeiten
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:00 - 12:00
15:00 - 17:00
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Müncheberg laufenSeveral Bebauungsplan-Projekte:
- Ein neues Baugebiet am Seelower Weg ist geplant, wofür der Aufstellungsbeschluss bereits im August 2021 gefasst wurde und aktuell die planungsrechtlichen Vorbereitungen und die frühzeitige Beteiligung von Einwohnern und Behörden laufen.
- Eine Änderung des Flächennutzungsplans und die Aufstellung eines Bebauungsplans für die Erweiterung eines Mischgebietes zur Realisierung einer neuen Pflegeeinrichtung und eines Dienstleistungszentrums wurden im Februar 2022 beschlossen. Das Planungsgebiet liegt im Süden des Stadtgebietes und umfasst Flächen, die bisher land- und forstwirtschaftlich genutzt werden.
- Ein Solarpark-Projekt bei Hermersdorf, genannt "Die Pfingstberge", ist geplant, für das ein Bebauungsplan aufgestellt werden soll. Der Aufstellungsbeschluss wurde in der jüngsten Stadtverordnetensitzung im Februar 2024 behandelt.
FAQ
Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?
Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:
- Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
- Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
- Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
- Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger
Vorteile des VEP:
- Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
- Schnellere Realisierung von Projekten
- Kosteneinsparung für die Gemeinde
Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.
Wie lange ist ein Bebauungsplan gültig?
Ein Bebauungsplan hat grundsätzlich eine unbegrenzte Gültigkeit. Er bleibt in Kraft, bis er:
- Durch einen neuen Bebauungsplan ersetzt wird
- Förmlich aufgehoben wird
- Für rechtswidrig erklärt wird (z.B. durch ein Gerichtsurteil)
- Funktionslos wird (wenn die tatsächlichen Verhältnisse stark von den Festsetzungen abweichen)
Gemeinden sind verpflichtet, ihre Bebauungspläne regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen, um ihre Aktualität und Zweckmäßigkeit sicherzustellen.