Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Neu-Isenburg

Die Hugenottenstadt Neu-Isenburg ist eine Mittelstadt im Landkreis Offenbach in direkter Nachbarschaft zu Frankfurt am Main und Offenbach am Main
Bundesland
Hessen
Regierungsbezirk
Landkreis
Offenbach
Einwohner
38.532 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
63263
Vorwahlen
06102,069 (Zeppelinheim)
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Eichenbhl, Engwaad, Gravenbruch, Eichenbühl, Engwaad, Gravenbruch
Adressen:
1. Stadtverwaltung Neu-Isenburg
Hauptstraße 91
63263 Neu-Isenburg

2. Bürgeramt Neu-Isenburg
Hauptstraße 91
63263 Neu-Isenburg

3. Ordnungsamt Neu-Isenburg
Hauptstraße 91
63263 Neu-Isenburg
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 16:00 Dienstag: 08:00 - 16:00 Mittwoch: 08:00 - 16:00 Donnerstag: 08:00 - 16:00 Freitag: 08:00 - 14:30 Samstag: Geschlossen Sonntag: Geschlossen
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Neu-Isenburg betreffen vor allem das Projekt "Stadtquartier Süd". Hier wurde eine Abweichung von den Zielen des Regionalen Flächennutzungsplans (RegFNP 2010) zugelassen, um eine brachliegende gewerbliche Fläche in ein durchmischtes Quartier für Wohnen und Arbeiten umzuwidmen. Dieses Projekt umfasst eine Fläche von etwa 15 ha und sieht die Errichtung von Wohnbauflächen, gemischten Bauflächen, und einem Nahversorgungsmarkt mit ergänzenden Läden vor. Die Planung wurde unter breiter Beteiligung der Öffentlichkeit und der Grundstückseigentümer entwickelt und im Juli 2014 von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen.

Zusätzlich gibt es aktuelle Informationen über rechtskräftig gewordene und im Verfahren befindliche Bebauungspläne, die online aufgeführt sind, einschließlich der Einhaltung der Verfahrensschritte gemäß dem Baugesetzbuch (BauGB).

FAQ

Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?

Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:

  • GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
  • GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden

Zur überbauten Fläche zählen:

  • Gebäude
  • Garagen und überdachte Stellplätze
  • Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder

Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.

Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?

Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:

  • Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
  • Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
  • Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
  • Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung

Typische Festsetzungen umfassen:

  • Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
  • Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
  • Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
  • Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
  • Verkehrsflächen
  • Grünflächen und Pflanzgebote
  • Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
  • Flächen für den Gemeinbedarf
bebauungsplan stuttgart, bebauungsplan hanstedt, bebauungsplan download, bebauungsplan bad salzuflen, bebauungspläne bayern, hanau bebauungsplan, bebauungsplan lindenauer hafen leipzig, antrag auf abweichung vom bebauungsplan, bebauungsplan leipzig holzhausen, antrag auf änderung des bebauungsplans

In Deutschland gibt es keine Unterschiede zwischen Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser. Dies gilt für das Planungs- und Bauverfahren. Auch bei den Qualitätsanforderungen an Gebäude gibt es keine Unterschiede.

Das Bundesinstitut für Bauforschung (BAU) sieht hier jedoch ein Problem: Mit der zunehmenden Zahl von Alleinlebenden steigt der Bedarf an Wohnraum. Die BAU empfiehlt daher, die Rechtsgrundlage für Wohnbaugenehmigungen um die Möglichkeit des Baus von Mehrfamilienhäusern zu erweitern.

Diese Empfehlung stützt sich auf Forschungsergebnisse, die zeigen, dass der Anteil der Einpersonenhaushalte von 14% im Jahr 1970 auf heute 25% gestiegen ist.