Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Neusäß

Neusäß [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈnɔɪ̯zɛs] ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Augsburg.
Bundesland
Regierungsbezirk
Schwaben
Landkreis
Einwohner
22.676 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
86356
Vorwahl
0821
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Täfertingen
Adressen:
1. Stadt Neusäß, Rathausplatz 1, 86356 Neusäß
2. Ordnungsamt Neusäß, Rathausplatz 1, 86356 Neusäß
3. Finanzamt Augsburg-Land, Schillstraße 1, 86199 Augsburg
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 12:00 Dienstag: 08:00 - 12:00 Mittwoch: 08:00 - 12:00 Donnerstag: 08:00 - 12:00 Freitag: 08:00 - 12:00 Samstag: Geschlossen Sonntag: Geschlossen
- Der Stadtrat Neusäß hat beschlossen, für das Gebiet im Bereich der Volkerstraße/Siegfriedstraße/Etzelstraße/Utestraße im Stadtteil Alt-Neusäß den Bebauungsplan Nr. 150 „Siegfriedstraße (Ost)“ aufzustellen, was im Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Neusäß bekannt gemacht wurde.
- Für das Gebiet im Bereich des Finkenweges im Stadtteil Hainhofen wird der Bebauungsplan Nr. 146 aufgestellt, beschlossen in der Sitzung vom 10. März 2022.
- Der Bebauungsplan Nr. 56 „Hinterm Pfarrer“ im Stadtteil Ottmarshausen wurde in einem Teilbereich geändert, und eine Veränderungssperre bis 06. Dezember 2024 erlassen.
- Der Neubau der Uniklinik westlich des heutigen Standorts wird realisiert, was zu einer erheblichen Bebauung und Flächenverbrauch zwischen Neusäß und Steppach führen wird, einschließlich der Planung von Entwicklungsflächen für Wohnbebauung am Sonnenhang in Steppach.

FAQ

Was ist ein Bebauungsplan?

Ein Bebauungsplan ist ein rechtsverbindliches Dokument der Stadtplanung, das detailliert festlegt, wie Grundstücke in einem bestimmten Gebiet bebaut und genutzt werden dürfen. Er enthält wichtige Informationen wie:

  • Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
  • Maß der baulichen Nutzung (z.B. Höhe und Dichte der Bebauung)
  • Bauweise und überbaubare Grundstücksflächen
  • Verkehrsflächen und Grünflächen

Bebauungspläne sind das zentrale Instrument zur Steuerung der städtebaulichen Entwicklung auf lokaler Ebene und dienen als Grundlage für Baugenehmigungen.

Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?

Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:

  • Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
  • Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
  • Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
  • Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger

Vorteile des VEP:

  • Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
  • Schnellere Realisierung von Projekten
  • Kosteneinsparung für die Gemeinde

Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.

bebauungsplan köln, bebauungsplan karow, dachbegrünung bebauungsplan, bebauungsplan cloppenburg, bebauungsplan senden, verfahrensvermerke bebauungsplan, widerspruch bebauungsplan vorlage, bebauungsplan nievenheim 4, bebauungsplan ingolstadt, bebauungsplan bergisch gladbach

In Deutschland gibt es keine Unterschiede zwischen Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser. Dies gilt für das Planungs- und Bauverfahren. Auch bei den Qualitätsanforderungen an Gebäude gibt es keine Unterschiede.

Das Bundesinstitut für Bauforschung (BAU) sieht hier jedoch ein Problem: Mit der zunehmenden Zahl von Alleinlebenden steigt der Bedarf an Wohnraum. Die BAU empfiehlt daher, die Rechtsgrundlage für Wohnbaugenehmigungen um die Möglichkeit des Baus von Mehrfamilienhäusern zu erweitern.

Diese Empfehlung stützt sich auf Forschungsergebnisse, die zeigen, dass der Anteil der Einpersonenhaushalte von 14% im Jahr 1970 auf heute 25% gestiegen ist.